Übersetzung: Max Henninger
Bei einem ihrer Spaziergänge durch Kairo wird sich Nora Amin unvermittelt bewusst, was es bedeutet, sich als Frau im öffentlichen Raum zu bewegen. Sie versteht plötzlich, was sie mit ihrem Körper repräsentiert, sie begreift die ewige Faszination durch den weiblichen Körper, und wie er von je durch Gewalt und Dominanz sozial zugerichtet wird, wie er mit Vorurteilen, Verachtung und Angst belegt ist. Ihre Gedanken bündelt sie in diesem leidenschaftlichen politischen Essay, in dem sie über die Rolle der Frau in arabischen Gesellschaften hinaus über Privatheit, Intimität und Körperlichkeit reflektiert. Überraschende, teilweise erschreckende Erinnerungen an traumatische Ereignisse auf dem Tahrir-Platz durchziehen diesen originellen und intensiven Text ebenso wie Erinnerungen an die Kindheit bis hin zu ihren Erfahrungen als Frau in westlichen Gesellschaften.
124 Seiten, Softcover Klappenbroschur
Verlag: Leseprobe

Leib und Leben جسد و حياة
Dhofar-Land des Weihrauches
Bärenlied أغنية الدب
Wer hat mein Eis gegessen? BOX
Robert - und andere gereimte Geschichten
Die Farbe von Sandelholz
Ana, Hia wal uchrayat
Disteln im Weinberg
Yara taqul schukran يارا تقول شكرا
Die arabischen Zahlen
La paresse
Der Dreikäsehoch auf der Polizeiwache
Die Traditionelle kurdische Küche
Taalim al-lugha al-almaniyya تعليم اللغة الألمانية للعرب
Mit den Augen von Inana
Quelle der Frauen
Arabische Weisheiten- vom Zauber alter Zeiten
Windzweig
Fünfzig Gramm Paradies
Gedächtnishunde
Hakawati al-lail
Frauen in der arabischen Welt 

