Übersetzung: Max Henninger
Bei einem ihrer Spaziergänge durch Kairo wird sich Nora Amin unvermittelt bewusst, was es bedeutet, sich als Frau im öffentlichen Raum zu bewegen. Sie versteht plötzlich, was sie mit ihrem Körper repräsentiert, sie begreift die ewige Faszination durch den weiblichen Körper, und wie er von je durch Gewalt und Dominanz sozial zugerichtet wird, wie er mit Vorurteilen, Verachtung und Angst belegt ist. Ihre Gedanken bündelt sie in diesem leidenschaftlichen politischen Essay, in dem sie über die Rolle der Frau in arabischen Gesellschaften hinaus über Privatheit, Intimität und Körperlichkeit reflektiert. Überraschende, teilweise erschreckende Erinnerungen an traumatische Ereignisse auf dem Tahrir-Platz durchziehen diesen originellen und intensiven Text ebenso wie Erinnerungen an die Kindheit bis hin zu ihren Erfahrungen als Frau in westlichen Gesellschaften.
124 Seiten, Softcover Klappenbroschur
Verlag: Leseprobe

Miral
Die Königin und der Kalligraph
Frieden im Islam
Stadt der Klingen
Umm Kulthum
Die Wände zerreissen
Spirituelle Heiler im modernen Syrien
Ana, Hia wal uchrayat
Von weit her
die Mandelbäume sind verblutet
Paulo
Learning Deutsch
Der Dreikäsehoch auf der Polizeiwache
Die Frauen von al-Basatin
Brufa-Arabisch
Ich wollt, ich würd Ägypter
Celestial Bodies سيدات القمر
Lenfant courageux
Und sehnen uns nach einem neuen Gott
Qaret Jarass li kaen jameel/Arabisch
Zoe und Theo in der Bibliothek
Der verlorene Bär الدب الضائع
Orientalische Vorspeisen
Jungfrauen Gräben خنادق العذراوات
Die Engel von Sidi Moumen
Meistererzählungen السقوط
Arabischer Frühling
Das trockene Wasser 

