Weltbürger
Taha Hussain / Aegypten
176 Seiten, Brosch
In "Weltbürger zwischen Kairo und Paris", dem dritten Band von Taha Hussains berühmtem autobiographischen Roman, wird der Protagonist erwachsen: Wie aufregend und anders ist das Leben als Student an der neugegründeten Ägyptischen Universität, doch wie exotisch ist erst sein Studienaufenthalt in Paris. Der Erste Weltkrieg und die ägyptische Revolution von 1919 wecken schliesslich sein Interesse an der Politik, in die er sich von nun an massiv einmischt. Das Leben findet nun in Salons und Debattierclubs statt, es kommt zu Begegnungen mit Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, gleichzeitig wachsen viele Freundschaften. All dies geschieht vor dem Hintergrund des weiterhin engen Kontakts zur weitverzweigten Familie und der Liebe zu Susanne, die seine Frau wird und die es ihm ermöglicht, am Leben der Sehenden teilzunehmen.

Leonard -A-D
Laha Maraya
Hinter dem Paradies, Arabisch
Le bûcheron et le perroquet
Wo? أين
Wadi und die heilige Milada
Die Wut der kleinen Wolke
Der Zauber der Zypressen
Lisan Magazin 9
Postkartenserie Kalligraphie
Die Reihe der Tagen ein einziger Tag
Orientalische Küche
Der Prophet, der Narr, Der Wanderer
Business-Knigge: Arabische Welt
malmas al dauo ملمس الضوء
50 Jahre marokkanische migration
Geschwätz auf dem Nil A-D
Das Haus ohne Lichter
die Jahre السنوات
Fikrun wa Fann 104
Kubri Al Hamir, Eselsbrücken
Tausendundeine Revolution
Kurz vor dreissig, küss mich D-A
Messauda
Zahra kommt ins Viertel
Das Vogel-Tattoo
Krawattenknoten
Al-Qamus al-Madrasi, D/A
Sufi-Tradition im Westen
Keine Messer in den Küchen dieser Stadt, Arabisch
Taraf al Inkiffa ترف الانكفاء
Auf der Flucht
Und ich erinnere mich an das Meer 
