Verlags Info:
Unternehmerinnen, Menschenrechtsanwältinnen, Politikerinnen viele Menschen im Westen können sich nicht vorstellen, dass es solche Frauen in der arabischen Welt gibt. Denn es passt nicht zum gängigen Stereotyp der »passiven, unterdrückten arabischen Frau«. Aber die schablonenhaften Bilder verhindern den Blick auf die Lebensrealität dieser Frauen. Sie streiten seit mehr als hundert Jahren für ihre Rechte, kämpfen gegen Gewalt und für Selbstbestimmung über ihre Leben und ihre Körper. Sie fordern gleiche Rechte und ein Ende
männlicher Dominanz. Dieses Buch blickt zurück auf die Anfänge des arabischen Feminismus und begleitet seine Entwicklung bis heute.
Kenntnisreich analysiert Claudia Mende die regionalen Entwicklungen, aber auch den Einfluss des westlichen Feminismus auf sein Pendant
im Orient. Dabei beschränkt sich die Autorin nicht darauf, über arabische Frauen zu berichten. Sie lässt sie selbst zu Wort kommen und zeichnet so ein facettenreiches Bild des arabischen Feminismus.

Sieben Jahre-A سبع سنوات
Zail Hissan ذيل الحصان
Papperlapapp Nr.14, Im Wald
Männer in der Sonne رجال تحت الشمس
Mushaf at-Tajweed مصحف التجويد
Bilibrini- beim Zahnarzt
Kubri Al Hamir, Eselsbrücken
Das Kind in dir muss Heimat finden الطفل الذي في داخلك
Marakisch noir- مراكش نوار
Grabtuch aus Schmetterlingen, A-D
Blaue Blumen أزهار زرقاء
Der Koran in poetischer Übertragung
die Bäuerin
Sufi-Tradition im Westen
entgegengesetzten Richtung عكس الاتجاه
Wie sehe ich aus?, fragte Gott
Zwischen zwei Monden
Safuat Almualafat
Laha Maraya
Terra Mediterranea-Eine kulinarische Reise ums Mittelmeer 

