Verlags Info:
Unternehmerinnen, Menschenrechtsanwältinnen, Politikerinnen viele Menschen im Westen können sich nicht vorstellen, dass es solche Frauen in der arabischen Welt gibt. Denn es passt nicht zum gängigen Stereotyp der »passiven, unterdrückten arabischen Frau«. Aber die schablonenhaften Bilder verhindern den Blick auf die Lebensrealität dieser Frauen. Sie streiten seit mehr als hundert Jahren für ihre Rechte, kämpfen gegen Gewalt und für Selbstbestimmung über ihre Leben und ihre Körper. Sie fordern gleiche Rechte und ein Ende
männlicher Dominanz. Dieses Buch blickt zurück auf die Anfänge des arabischen Feminismus und begleitet seine Entwicklung bis heute.
Kenntnisreich analysiert Claudia Mende die regionalen Entwicklungen, aber auch den Einfluss des westlichen Feminismus auf sein Pendant
im Orient. Dabei beschränkt sich die Autorin nicht darauf, über arabische Frauen zu berichten. Sie lässt sie selbst zu Wort kommen und zeichnet so ein facettenreiches Bild des arabischen Feminismus.

Yara tataalam nazafeht almakan-يارا تتعلم نظافة المكان
Siddharta سدهارتا
Sufi-Tradition im Westen
Frankinshtayn fi Baghdad فرانكشتاين في بغداد
Der Bonbonpalast-arabisch
Zwischen zwei Monden
Der Dreikäsehoch und die Riesenmelone
Eine Hand voller Sterne يد ملأى بالنجوم
Stiller شتيلر
Das unsichtbare Band ميثاق النساء
die Familie, die ihre Männer verschluckt hat العائلة التي ابتلعت رجالها
Im Aufbruch
Das Fliedermädchen الفتاة الليلكية
Wächter des Tricks حارس الخديعة
اختبار الندم Ichtibar An-Nadam
nach 1897 صاحب المدينة
Die Fremde im Spiegel رائحة القرفة
Jakob von Gunten, ياكوب فون غونتن
Die zweite Nacht nach tausend Nächten
Das islamische Totenbuch
Mythos Henna
Die Literatur der Rebellion 

