Verlags Info:
Unternehmerinnen, Menschenrechtsanwältinnen, Politikerinnen viele Menschen im Westen können sich nicht vorstellen, dass es solche Frauen in der arabischen Welt gibt. Denn es passt nicht zum gängigen Stereotyp der »passiven, unterdrückten arabischen Frau«. Aber die schablonenhaften Bilder verhindern den Blick auf die Lebensrealität dieser Frauen. Sie streiten seit mehr als hundert Jahren für ihre Rechte, kämpfen gegen Gewalt und für Selbstbestimmung über ihre Leben und ihre Körper. Sie fordern gleiche Rechte und ein Ende
männlicher Dominanz. Dieses Buch blickt zurück auf die Anfänge des arabischen Feminismus und begleitet seine Entwicklung bis heute.
Kenntnisreich analysiert Claudia Mende die regionalen Entwicklungen, aber auch den Einfluss des westlichen Feminismus auf sein Pendant
im Orient. Dabei beschränkt sich die Autorin nicht darauf, über arabische Frauen zu berichten. Sie lässt sie selbst zu Wort kommen und zeichnet so ein facettenreiches Bild des arabischen Feminismus.

Masass مساس
Die Leiden des jungen Werther, D-A
Komm, wir gehen zur Moschee
Erste arabische Lesestücke A-D
Kraft كرافت
Qaret Jarass li kaen jameel/Arabisch
Der Koran (A-D) - A6
Hams an-Nujum همس النجوم
Ich und Ich أنا و أنا
Bilibrini- beim Zahnarzt
so ein Schlamassel الفوضى العارمة
Al-Ischtiaq ila al-Jarah الاشتياق الى الجارة
Erzähl uns vom Reichtum der Natur
Der Dreikäsehoch auf der Polizeiwache
Vom jungen Mädchen, dem Bräutigam und der Schlange
Tim und Struppi im Sonnentempel تان تان في معبد الشمس
Die Idee des Flusses فكرة النهر
Der Kluge Hase
Arabischer Frühling 

