Verlags Info:
Unternehmerinnen, Menschenrechtsanwältinnen, Politikerinnen viele Menschen im Westen können sich nicht vorstellen, dass es solche Frauen in der arabischen Welt gibt. Denn es passt nicht zum gängigen Stereotyp der »passiven, unterdrückten arabischen Frau«. Aber die schablonenhaften Bilder verhindern den Blick auf die Lebensrealität dieser Frauen. Sie streiten seit mehr als hundert Jahren für ihre Rechte, kämpfen gegen Gewalt und für Selbstbestimmung über ihre Leben und ihre Körper. Sie fordern gleiche Rechte und ein Ende
männlicher Dominanz. Dieses Buch blickt zurück auf die Anfänge des arabischen Feminismus und begleitet seine Entwicklung bis heute.
Kenntnisreich analysiert Claudia Mende die regionalen Entwicklungen, aber auch den Einfluss des westlichen Feminismus auf sein Pendant
im Orient. Dabei beschränkt sich die Autorin nicht darauf, über arabische Frauen zu berichten. Sie lässt sie selbst zu Wort kommen und zeichnet so ein facettenreiches Bild des arabischen Feminismus.

Das Mädchen, das ihren Namen nicht mag-arabisch
Ausgewählte Geschichten قصص مختارة
Drei Töchter von Eva-بنات حواء الثلاث
Der Dreikäsehoch und die Riesenmelone
Heidi هادية
Und brenne flammenlos
Allahs Karawane
Midad
Der Schein trügt nicht, über Goethe المظهر لا يخدع
Frühling der Barbaren-A ربيع البربر
Thymian und Steine
Taraf al Inkiffa ترف الانكفاء
Said Said سعيد سعيد
Kraft كرافت
sahlat alqalaq صلاة القلق
Arabische Buchstaben حروفي
Ash, Needle, Pencil, and Match رماد و إبرة وقلم رصاص وعود ثقاب
Kurz vor dreissig, küss mich
Einführung in die Nashi-Schrift
Hard Land الأرض الصلبة
Wenn sie Mütter werden ... 

