Verlags Info:
Unternehmerinnen, Menschenrechtsanwältinnen, Politikerinnen viele Menschen im Westen können sich nicht vorstellen, dass es solche Frauen in der arabischen Welt gibt. Denn es passt nicht zum gängigen Stereotyp der »passiven, unterdrückten arabischen Frau«. Aber die schablonenhaften Bilder verhindern den Blick auf die Lebensrealität dieser Frauen. Sie streiten seit mehr als hundert Jahren für ihre Rechte, kämpfen gegen Gewalt und für Selbstbestimmung über ihre Leben und ihre Körper. Sie fordern gleiche Rechte und ein Ende
männlicher Dominanz. Dieses Buch blickt zurück auf die Anfänge des arabischen Feminismus und begleitet seine Entwicklung bis heute.
Kenntnisreich analysiert Claudia Mende die regionalen Entwicklungen, aber auch den Einfluss des westlichen Feminismus auf sein Pendant
im Orient. Dabei beschränkt sich die Autorin nicht darauf, über arabische Frauen zu berichten. Sie lässt sie selbst zu Wort kommen und zeichnet so ein facettenreiches Bild des arabischen Feminismus.

Der Dreikäsehoch und die Riesenmelone
Sophia oder Der Anfang aller Geschichten
Und ich erinnere mich an das Meer
Kinder der engen Gassen
Das Mädchen, das ihren Namen nicht mag-arabisch
Weltbürger
Wer hat mein Eis gegessen?
Der Schakal am Hof des Löwen
Der Schein trügt nicht, über Goethe المظهر لا يخدع
Heidi- Peter Stamm هايدي
Der Spaziergang مشوار المشي
Heidi-Arabisch
Leib und Leben جسد و حياة
Mudhakirat Talib: Kuratu ad-Damar كرة الدمار
Gilgamesch, oder die Mauern von Uruk
Ash, Needle, Pencil, and Match رماد و إبرة وقلم رصاص وعود ثقاب
Das gefrässige Buchmonster
Qaret Jarass li kaen jameel/Arabisch
Dr Sidi Abdel Asser
Montauk/Arabisch
Zahra kommt ins Viertel
Immer wenn der Mond aufgeht
Morgen des Zorns, Matar Huzairan, Arabisch
Mit dem Taxi nach Beirut
Frieden im Islam 

