Verlags Info:
Unternehmerinnen, Menschenrechtsanwältinnen, Politikerinnen viele Menschen im Westen können sich nicht vorstellen, dass es solche Frauen in der arabischen Welt gibt. Denn es passt nicht zum gängigen Stereotyp der »passiven, unterdrückten arabischen Frau«. Aber die schablonenhaften Bilder verhindern den Blick auf die Lebensrealität dieser Frauen. Sie streiten seit mehr als hundert Jahren für ihre Rechte, kämpfen gegen Gewalt und für Selbstbestimmung über ihre Leben und ihre Körper. Sie fordern gleiche Rechte und ein Ende
männlicher Dominanz. Dieses Buch blickt zurück auf die Anfänge des arabischen Feminismus und begleitet seine Entwicklung bis heute.
Kenntnisreich analysiert Claudia Mende die regionalen Entwicklungen, aber auch den Einfluss des westlichen Feminismus auf sein Pendant
im Orient. Dabei beschränkt sich die Autorin nicht darauf, über arabische Frauen zu berichten. Sie lässt sie selbst zu Wort kommen und zeichnet so ein facettenreiches Bild des arabischen Feminismus.

Ich bin Ariel Scharon أنا أرييل شارون
Sifr al-ichtifa سفر الاختفاء
Yara tuhafez ala jesmeha يارا تحافظ على جسمها
Leib und Leben جسد و حياة
Tim und Struppi und der Fall Bienlein تان تان و الاختراع المدمر
wahjeh وجه مجبول من طين الجحيم
Abschied von Sansibar وداعا زنجبار
Und die Hände auf Urlaub
Fuchsjagd Flucht aus dem Jemen
Sains Hochzeit
Trant sis ترانت سيس
Heidi-Arabisch
Liebe verwandelt die Wüste in einen duftenden Blumengarten
Sufi-Tradition im Westen
Yara tataalam almuthabara يارا تتعلم المثابرة
Einführung in die Robotik mit Aktivitäten- مقدمة عن الروبوتات مع الانشطة
Freifall سقوط حر
Ich bin hier, bin nicht tot, noch nicht
Minarett
Cellist عازف التشيللو
Heidi هادية
Frauen in der arabischen Welt 

