Am 27. Oktober 2003 erhielt Etel Adnan eine Postkarte von einem Freund, dem tunesischen Dichter Khaled Najar, den sie in den 1970er Jahren kennengelernt hatte. Sie antwortete umgehend mit der ersten der sechs in diesem Band versammelten Gedicht Sequenzen, die sie mit dem 2016 entstandenen „Baalbek“ schliesst.
Etel Adnan lässt die Zeit kollabieren, um sie auszudehnen. Sie überquert Kontinente, begegnet Schönheit, Schmerz, Kriegen und gebrochenen Herzen, setzt ein spekulatives Spiel zwischen den Dingen in Gang, konfrontiert sich und uns mit Sterblichkeit.
Gemeinsam mit Sarah Riggs übersetzte Etel Adnan die ursprünglich auf Französisch geschriebenen Texte ins Englische und überarbeitete sie dabei.
2020 wurden beide für diesen Band mit dem renommierten Griffin Poetry Prize ausgezeichnet. Mit Zeit erweist sich Etel Adnan einmal mehr als eine der wichtigsten literarischen und künstlerischen Stimmen der Welt.

Fikrun wa Fann 96
Orientalische Küche
Heilige Nächte
Schadjar ad-Durr
Hinter dem Paradies, Arabisch
Der schwarze Punkt in meiner Tasche
Spiegel schriften
Kalila und Dimna, Im Reich des Löwen
Tim und Struppi und die sieben Kristallkugeln تان تان و الكرات السبع البلورية
Lisan Magazin 12
Schwarzer Schaum رغوة سوداء
Eine Handvoll Datteln
Der Schakal am Hof des Löwen
Blaue Karawane, nach Mesopotamien
Ägyptisch-Arabisch Aussprache Trainer
Ein gutes neues Jahr كل عام و أنتم بخير
Fikrun wa Fann 102
Und brenne flammenlos 

