Am 27. Oktober 2003 erhielt Etel Adnan eine Postkarte von einem Freund, dem tunesischen Dichter Khaled Najar, den sie in den 1970er Jahren kennengelernt hatte. Sie antwortete umgehend mit der ersten der sechs in diesem Band versammelten Gedicht Sequenzen, die sie mit dem 2016 entstandenen „Baalbek“ schliesst.
Etel Adnan lässt die Zeit kollabieren, um sie auszudehnen. Sie überquert Kontinente, begegnet Schönheit, Schmerz, Kriegen und gebrochenen Herzen, setzt ein spekulatives Spiel zwischen den Dingen in Gang, konfrontiert sich und uns mit Sterblichkeit.
Gemeinsam mit Sarah Riggs übersetzte Etel Adnan die ursprünglich auf Französisch geschriebenen Texte ins Englische und überarbeitete sie dabei.
2020 wurden beide für diesen Band mit dem renommierten Griffin Poetry Prize ausgezeichnet. Mit Zeit erweist sich Etel Adnan einmal mehr als eine der wichtigsten literarischen und künstlerischen Stimmen der Welt.

Bayt al-Kiritlieh بيت الكريتلية
sie هنّ
Alles, was wir uns nicht sagen
Die ganz besonders nette Strassenbahn-A-D
Musik für die Augen
Coltrane كولترين
Ein Mädchen namens Wien سأرسم نجمة على جبين فيينا
Zin
Gebetskette -schwarz
Die Literatur der Rebellion
Das Buch Tariq-Erste Hymne
The Man who sold his Skin
Glaube unter imperialer Macht
Die Frauen von al-Basatin
mit zur Sonne blickenden Augen
Hotel Wörterbuch
Fünfter sein-A-D
Die Königin und der Kalligraph
Der Atem Kairos
Der Prophet, der Narr, Der Wanderer
Let’s Talk About Sex, Habibi
Göttliche Intervention
Keiner betete an ihren Gräbern
Paradise
Sama mulawatheh bil-d-dau-Arabisch
Urss Biladi عرس بلادي
Der brennende Eisberg
Sonne und Mond: Wie aus Feinden Freunde wurden
Wörterbuch der Studenten, D/A
Mehr als Kochen طهي و أكثر
Wir Kinder aus dem (Flüchtlings)Heim D-A
Muslimun wa Ahrar
La chèvre intelligente
Taxi Damaskus
Der Verrückte vom Freiheitsplatz
Eine Zusammenfassung von allem, was war
Labyrinth der verwaisten Wünsche
Das unsichtbare Band ميثاق النساء
Lies
Reise, Krieg und Exil 

