Ärmer als eine Moschee Maus
Hrsg: Mourad Kessrow
(mehrsprachiges Buch) Arabisch-deutsch
Sprichwörter gibt es überall auf der Welt. Sie sind ideale Brückenbauer zwischen den Völkern, denn in ihnen offenbart sich deren alltägliches Denken und Handeln. Tiefe philosophische, psychologische und religiöse Einsichten mischen sich mit Humor und schmerzlichen Erfahrungen, denen die Rätselhaftigkeit des Daseins nicht fremd ist. Sprichwörter sind eine andere Form von Literatur, ähnlich wie das Briefeschreiben, sie folgen keinem erkennbaren System, spielen mit Gleichnissen und Bildern, um Erlebtes und Geahntes darzustellen. Sprichwörtern haftet eine erfrischende Spontaneität an, hinter der sich die Suche nach der gültigen Metapher verbirgt.
130 Seiten, Brosch.

Die Glocken الأجراس
Der Dreikäsehoch auf der Polizeiwache
Heimatlos mit drei Heimaten
Arabisches Kino
Postkartenserie Kalligraphie
Der Schein trügt nicht, über Goethe المظهر لا يخدع
Der Erinnerungsfälscher
Mudhakirat Talib: Kuratu ad-Damar كرة الدمار
Max und Moritz-Arabisch ماكس و موريتس
Yara tataalam almuthabara يارا تتعلم المثابرة
Der Struwwelpeter, A-D
Das Buch vom Verschwinden
Die standhafte Turmuhr und der rastlose Vogel
Der lange Winter der Migration
Frau Zitronenfisch sucht ihren Traummann
Deine Angst - Dein Paradies
Heidi- Peter Stamm هايدي
Ich bin anders als du – Ich bin wie du
Glaube unter imperialer Macht
Miral
Yara taqul schukran يارا تقول شكرا
Es reicht! Nahost suche nach einer Zukunft
Unser Haus dem Himmel so nah
Cold War, Hot Autumn
Liliths Wiederkehr
Musik für die Augen
Blaue Karawane, von Moskau an den Amur /CD
Das heulen der Wölfe
Der Mut, die Würde und das Wort 

