Verlags Info:
Nadia merkt in den Ferien in Kairo, wie fremd ihr die Heimat ihrer Mutter geworden ist. Ein zum Islam konvertierter Schotte fliegt nach Khartum, um seine Braut zu heiraten. Als ihr Vater plötzlich stirbt, wird er mit den fremden Riten konfrontiert, die ihm mehr zu schaffen machen, als er geglaubt hatte. Farida muss sich gegen ihren strengen Vater durchsetzen, um in der Schule eine Brille tragen zu dürfen. Schadia, eine Studentin aus einer wohlhabenden sudanesischen Familie, freundet sich in Grossbritannien gegen alle Hindernisse mit einem schottischen Kommilitonen aus einer Arbeiterfamilie an.
Leila Aboulela verschränkt geschickt die Lebenswirklichkeiten in Ägypten, im Sudan und in Grossbritannien miteinander. Ihre Figuren können im »Anderswo« nicht wirklich zu Hause sein, aber die »Heimat« ihres Herkunftslandes erscheint ihnen aufgrund ihrer Migrationserfahrungen ebenso fremd. Aboulela erzählt ohne Pathos, dafür mit feinem Wortwitz und einem genauen Blick für die Sehnsüchte der Aus- und Eingewanderten.

Lebensgrosser Newsticker
Ich werde die Dinge bei ihrem Namen nennen
La paresse
Heidi- Peter Stamm هايدي
Der Koran in poetischer Übertragung
Gott ist Liebe
Die ganze Geschichte, A-D
Bander Schah ضوء البيت - بندر شاه
Adam und Mischmisch- Musikinstrumente آدم و مشمش -الآلات الموسيقية
Der Aufstand
Und brenne flammenlos
Lucky Luke-Ma Dalton لاكي لوك الأم دالتون
Die Reise des Granadiners
Und die Hände auf Urlaub
Thakiratu al-Maut ذاكرة الموت
Minarett
Al-Magharibah المغاربة
Fikrun wa Fann 93
Wadi und die heilige Milada 

