Verlags Info:
Der Bürgermeister von Jerusalem, Yusuf Diya al-Khalidi, schrieb 1899, beunruhigt über die Forderung nach einer jüdischen Heimstätte in Palästina, einen Brief an Theodor Herzl: Das Land habe eine einheimische Bevölkerung, die ihre Vertreibung nicht akzeptieren würde. Er schloss mit den Worten: »In Gottes Namen, lasst Palästina in Frieden.« So beginnt Rashid Khalidi, der Gross-Grossneffe von al-Khalidi, diese Gesamtdarstellung des Konflikts aus palästinensischer Perspektive.
Rashid Khalidi, Nachfolger Edward Saids an der Columbia University und einer der führenden Historiker des Nahen Ostens, stützt sich auf eine Fülle von unerschlossenem Archivmaterial. Er zeichnet die Geschichte eines hundertjährigen Kolonialkriegs gegen die Palästinenser nach und legt den Finger auch auf die Fehler der palästinensischen Führung.

Business-knigge für den Orient
Die arabischen Zahlen
Ich wollt, ich würd Ägypter
Der verzweifelte Frühling
Der Weg nach Mekka
In meinem Bart versteckte Geschichten
Minarett-Arabisch مئذنة في ريجنت بارك
Im Fallen lernt die Feder fliegen
Unter einem Dach
Maimun
Minarett
Märchen im Gepäck A-D
Hier wohnt die Stille
Das kreischende Zahnmonster
Und sehnen uns nach einem neuen Gott
Dhofar-Land des Weihrauches
Der Prophet
Verwurzelt im Land der Olivenbäume
Ich wollte nur Geschichten erzählen
Die Reise des Granadiners
Die neuen arabischen Frauen
Kraft كرافت
Fikrun wa Fann 105
Verwurzelt im Land der Olivenbäume
Wenn sie Mütter werden ...
Lisan Magazin 9
Das gefrässige Buchmonster
Papperlapapp Nr.8 Kochen
Ein gutes neues Jahr كل عام و أنتم بخير
Vom jungen Mädchen, dem Bräutigam und der Schlange
Der Dreikäsehoch auf der Polizeiwache
Postkartenserie Kalligraphie
Die verzauberte Pagode
Die Öllampe der Umm Haschim
Die Küche des Kalifen
Im Schatten des Feigenbaums 

