Verlags Info:
Der Bürgermeister von Jerusalem, Yusuf Diya al-Khalidi, schrieb 1899, beunruhigt über die Forderung nach einer jüdischen Heimstätte in Palästina, einen Brief an Theodor Herzl: Das Land habe eine einheimische Bevölkerung, die ihre Vertreibung nicht akzeptieren würde. Er schloss mit den Worten: »In Gottes Namen, lasst Palästina in Frieden.« So beginnt Rashid Khalidi, der Gross-Grossneffe von al-Khalidi, diese Gesamtdarstellung des Konflikts aus palästinensischer Perspektive.
Rashid Khalidi, Nachfolger Edward Saids an der Columbia University und einer der führenden Historiker des Nahen Ostens, stützt sich auf eine Fülle von unerschlossenem Archivmaterial. Er zeichnet die Geschichte eines hundertjährigen Kolonialkriegs gegen die Palästinenser nach und legt den Finger auch auf die Fehler der palästinensischen Führung.

Hind oder die schönste Frau der Welt هند أو أجمل امرأة في العالم
Sains Hochzeit
Zeit der Nordwenderung
Sutters Glück سعادة زوتر
Geburtsort und andere Geschichten ساحة الولادة
Die Feuerprobe
Heidi-Weltliteratur für jugendliche
Spirituelle Heiler im modernen Syrien
Der Schein trügt nicht, über Goethe المظهر لا يخدع
Blaue Karawane, von Moskau an den Amur /CD
Fikrun wa Fann 97
Die dumme Augustine/Arabisch
Taraf al Inkiffa ترف الانكفاء
Die verzauberte Pagode
Fikrun wa Fann 95
Kleine Gerichte Marokkanisch
Die zweite Nacht nach tausend Nächten
Frieden im Islam 

