Rasha Habbals Gedichte machen sich verletzlich. Sie sind immer intim, aber nie privat immer alltäglich, aber nie belanglos. Szenen und Situationen projiziert Habbal auf den Hintergrund ihrer Entstehung: die syrische Revolution von 2011, den Bürgerkrieg, das Leben in Deutschland. Die Geschehnisse gewinnen aber nicht die Oberhand über das Gewöhnliche, das eine umso grössere Symbolkraft entfaltet. Oft sind es häusliche Szenen oder »weibliche« Handlungen wie jemandes Hand nehmen, warten oder im Kleid schlafen, die kippen und eine völlig neue Wendung erfahren. Fast beiläufig verhandelt Habbal in jedem Gedicht sexuelles Begehren. Die Intimität besteht jedoch nicht um ihrer selbst Willen, sondern gibt Blicke auf grössere Zusammenhänge frei.
»Ich bin dein Rücken, / du mein Gesicht. / Du schläfst, / hast vergessen, dass Krieg weiblich ist.«

bahthan an kurt as-Suff بحثا عن كرة الصوف
Le Saint Coran
Das unsichtbare Band-D
Asterix und die goldene Sichel
Zeit der Geister
Die besten Rezepte Tajine vegetarisch
Hand aufs Herz
Sehr, sehr Lang ! A-D
Mausem Al-Hidjra ila Asch-schamal موسم الهجرة الى الشمال
Die arabische Sprache, Geschichte und Gegenwart
Das Meer des Herzens
Salma, die syrische Köchin
So war das! Nein, so! Nein, so! – A-D
Erzähl uns vom Reichtum der Natur
Ich bin anders als du – Ich bin wie du
laylat mrsset bialnujum ليلة مرصعة بالنجوم
Asterix Held der Helden استريكس بطل الأبطال
Le lapin indocile
Sama mulawatheh bil-d-dau-Arabisch
Traumland Marokko
Ihr letzter Tanz
Robert - und andere gereimte Geschichten
allayla al kibirah الليلة الكبيرة
kuluna baiedun an al-Hub كلنا بعيد بذات المقدار عن الحب
Ich erinnere mich, Beirut
al-wajh al-ari الوجه العاري داخل الحلم
Kairo Kater
Adam und Mischmisch- Musikinstrumente آدم و مشمش -الآلات الموسيقية
Arabischer Linguist
Business-Knigge: Arabische Welt
Ren Ren ya Jarass رن رن يا جرس
Tasbih - schwarz
Die libanesische Küche
Lulu
Die Aussprache der arabischen Buchstaben
Die Kerze brennt noch لا تزال الشمعة مشتعلة
Das Geschenk der Sonnenkönigin
Der Dreikäsehoch auf der Polizeiwache
Worte für die kalte Fremde 

