Rasha Habbals Gedichte machen sich verletzlich. Sie sind immer intim, aber nie privat immer alltäglich, aber nie belanglos. Szenen und Situationen projiziert Habbal auf den Hintergrund ihrer Entstehung: die syrische Revolution von 2011, den Bürgerkrieg, das Leben in Deutschland. Die Geschehnisse gewinnen aber nicht die Oberhand über das Gewöhnliche, das eine umso grössere Symbolkraft entfaltet. Oft sind es häusliche Szenen oder »weibliche« Handlungen wie jemandes Hand nehmen, warten oder im Kleid schlafen, die kippen und eine völlig neue Wendung erfahren. Fast beiläufig verhandelt Habbal in jedem Gedicht sexuelles Begehren. Die Intimität besteht jedoch nicht um ihrer selbst Willen, sondern gibt Blicke auf grössere Zusammenhänge frei.
»Ich bin dein Rücken, / du mein Gesicht. / Du schläfst, / hast vergessen, dass Krieg weiblich ist.«

Mit den Augen von Inana 2
die Scham العار
Filmbilder des Islam
Die libanesische Küche
Gilgamesch, oder die Mauern von Uruk
Hannanacht
ala bela Asdiqa كيف أصبح علاء بلا أصدقاء
Die letzte Frau, A-D
Taxi Damaskus
Vom Zauber der Zunge
Tunesisches Kochbuch
Fikriyah فكرية
Der Muslimische Witz
Der Mensch ist Feind dessen, was er nicht kennt
Männer in der Sonne رجال تحت الشمس
Immer wenn der Mond aufgeht
Kater Ziko lebt gefährlich
Star Wars-ICH BIN EIN JEDI أنا جيداي
Cellist عازف التشيللو
Hotel Wörterbuch
Butterfly
Fikrun wa Fann 98
Endlose Tage am Point Zero
Aleppo literarisch
Zaier Az-Zilal
Ballone mit farbiger Moschee Punt
Chicago
Es gibt eine Auswahl
Mezze Orientalische Vorspeisen zum Teilen
Fikrun wa Fann 104
Amira
Ertrinken in Lake Morez-Arabisch
Libanon Im Zwischenland
Windzweig
Der junge Mann الشاب
Beirut Noir بيروت نوار
Das elfte gebot 

