Rasha Habbals Gedichte machen sich verletzlich. Sie sind immer intim, aber nie privat immer alltäglich, aber nie belanglos. Szenen und Situationen projiziert Habbal auf den Hintergrund ihrer Entstehung: die syrische Revolution von 2011, den Bürgerkrieg, das Leben in Deutschland. Die Geschehnisse gewinnen aber nicht die Oberhand über das Gewöhnliche, das eine umso grössere Symbolkraft entfaltet. Oft sind es häusliche Szenen oder »weibliche« Handlungen wie jemandes Hand nehmen, warten oder im Kleid schlafen, die kippen und eine völlig neue Wendung erfahren. Fast beiläufig verhandelt Habbal in jedem Gedicht sexuelles Begehren. Die Intimität besteht jedoch nicht um ihrer selbst Willen, sondern gibt Blicke auf grössere Zusammenhänge frei.
»Ich bin dein Rücken, / du mein Gesicht. / Du schläfst, / hast vergessen, dass Krieg weiblich ist.«

Jewels
Karnak Cafe
Death for Sale
Mythos Henna
Totentanz nach August Strindberg-A فلنمثل ستريندبرغ
Der Rabe, der mich liebte
Bilibrini-Max fährt mit..
Konversation X 4 (I)
Der Prophet
Leben in der Schwebe
die Farben الألوان
Urss Biladi عرس بلادي
Halb Vogel bin ich, halb Baum, A-D
Tell W.
Windzweig
Zuqaq al-Medaq
Tim und Struppi der Haifisch see تان تان و البحيرة الغامضة
Das Buch von der fehlenden Ankunft
Deutschlernen mit Bildern - Kleidung und Körper
Al-Magharibah المغاربة
Kurz vor dreissig, küss mich
Das heulen der Wölfe
Gedächtnishunde
Quelle der Frauen
Azraq
Ein Apfel, der weiss, dass er nichts weiss? 



