Rasha Habbals Gedichte machen sich verletzlich. Sie sind immer intim, aber nie privat immer alltäglich, aber nie belanglos. Szenen und Situationen projiziert Habbal auf den Hintergrund ihrer Entstehung: die syrische Revolution von 2011, den Bürgerkrieg, das Leben in Deutschland. Die Geschehnisse gewinnen aber nicht die Oberhand über das Gewöhnliche, das eine umso grössere Symbolkraft entfaltet. Oft sind es häusliche Szenen oder »weibliche« Handlungen wie jemandes Hand nehmen, warten oder im Kleid schlafen, die kippen und eine völlig neue Wendung erfahren. Fast beiläufig verhandelt Habbal in jedem Gedicht sexuelles Begehren. Die Intimität besteht jedoch nicht um ihrer selbst Willen, sondern gibt Blicke auf grössere Zusammenhänge frei.
»Ich bin dein Rücken, / du mein Gesicht. / Du schläfst, / hast vergessen, dass Krieg weiblich ist.«

Ein Mädchen namens Wien سأرسم نجمة على جبين فيينا
Allahs Tautropfen
Lebensgrosser Newsticker
Mushaf at-Tajweed مصحف التجويد
Arabisches Kino
Rette den Planeten! Plastik أنقذوا الأرض- بلاستيك
Die Königin und der Kalligraph الملكة و الخطاط
Willkommen in Kairo
Wie der Zweite Mond verschwand mit CD
Der Aufstand
Frauen in der arabischen Welt
Orientalischer Küchenzauber
Die Traditionelle kurdische Küche
The Son of a Duck is a floater
Tasbih 99 Perlen
Am Montag werden sie uns lieben
Weltküche Arabien
Saras Stunde
Der Gedächnisbaum
Eine Hand voller Sterne
Memories on Stone-DVD
Karnak Cafe
Stein der Oase
Erste Liebe-letzte Liebe
Lenfant courageux
Salam, Islamische Mystik und Humor
Kurz vor dreissig, küss mich D-A
Robert - und andere gereimte Geschichten
Verwurzelt im Land der Olivenbäume
Das Bauchtanz-Buch
Asterix und die Lorbeeren des Cäsar
Auf der Reise
Tim und Struppi: Der blaue Lotos تان تان و زهرة اللوتس الزرقاء
So war das! Nein, so! Nein, so! – A-D
Yara tataalam nazafeht almakan-يارا تتعلم نظافة المكان
Lisan Magazin 11
Arabesquen 2
Der Schamaya-Palast
Ein Apfel, der weiss, dass er nichts weiss? 


