Rasha Habbals Gedichte machen sich verletzlich. Sie sind immer intim, aber nie privat immer alltäglich, aber nie belanglos. Szenen und Situationen projiziert Habbal auf den Hintergrund ihrer Entstehung: die syrische Revolution von 2011, den Bürgerkrieg, das Leben in Deutschland. Die Geschehnisse gewinnen aber nicht die Oberhand über das Gewöhnliche, das eine umso grössere Symbolkraft entfaltet. Oft sind es häusliche Szenen oder »weibliche« Handlungen wie jemandes Hand nehmen, warten oder im Kleid schlafen, die kippen und eine völlig neue Wendung erfahren. Fast beiläufig verhandelt Habbal in jedem Gedicht sexuelles Begehren. Die Intimität besteht jedoch nicht um ihrer selbst Willen, sondern gibt Blicke auf grössere Zusammenhänge frei.
»Ich bin dein Rücken, / du mein Gesicht. / Du schläfst, / hast vergessen, dass Krieg weiblich ist.«

Das Vogel Tattoo وشم الطائر
Vogeltreppe zum Tellerrand
Die Bäume streifen durch Alexandria, الأشجار تمشي في الإسكندرية
Geburtsort und andere Geschichten ساحة الولادة
Paulo
Shingal
Geschichte einer Stadt
Darstellung des Schrecklichen
Qul ya Teir
Der verlorene Bär الدب الضائع
Das Erdbeben
Liebe hinter hohen Mauern -عشق وراء الأسوار العالية
Der Koran als Hörbuch, Arabisch
Theater im arabischen Sprachraum
Mudhakirat Talib: Kuratu ad-Damar كرة الدمار
Orientalischer Küchenzauber
Algerisch-Arabisch Wort für Wort
Mit dem Taxi nach Beirut
Nukat Al-Musalahien نكات المسلحين
Ihr letzter Tanz
Die Aussprache der arabischen Buchstaben
Die arabische Revolution
Lisan Magazin 9
Die Sonne von Tabriz
Ein Apfel, der weiss, dass er nichts weiss? 


