Rasha Habbals Gedichte machen sich verletzlich. Sie sind immer intim, aber nie privat immer alltäglich, aber nie belanglos. Szenen und Situationen projiziert Habbal auf den Hintergrund ihrer Entstehung: die syrische Revolution von 2011, den Bürgerkrieg, das Leben in Deutschland. Die Geschehnisse gewinnen aber nicht die Oberhand über das Gewöhnliche, das eine umso grössere Symbolkraft entfaltet. Oft sind es häusliche Szenen oder »weibliche« Handlungen wie jemandes Hand nehmen, warten oder im Kleid schlafen, die kippen und eine völlig neue Wendung erfahren. Fast beiläufig verhandelt Habbal in jedem Gedicht sexuelles Begehren. Die Intimität besteht jedoch nicht um ihrer selbst Willen, sondern gibt Blicke auf grössere Zusammenhänge frei.
»Ich bin dein Rücken, / du mein Gesicht. / Du schläfst, / hast vergessen, dass Krieg weiblich ist.«

sairan ala alhalam سيرا على الأحلام
Papperlapapp Nr.8 Kochen
Spirituelle Heiler im modernen Syrien
Geschlossene Kreise 1 دوائر مغلقة
Josef hat Geburtstag
der Tod ist ein mühsames Geschäft الموت عمل شاق
Wohin die Reise gehen könnte الى أين المطاف
der kleine Berlinerin البرلينية الصغيرة
Dr Sidi Abdel Asser
Usrati, Farid und der störrische Esel
Ich werde die Dinge bei ihrem Namen nennen
PONS Bildwörterbuch Deutsch-Arabisch
Vegetarisch kochen-libanesisch
Arabische Weisheiten- vom Zauber alter Zeiten
Mit all meinen Gesichtern
Das Meer gehörte einst mir
Die Engel von Sidi Moumen
Irakisch-Arabisch Wort für Wort
Zafira- ein Mädchen aus Syrien
Auf der Reise
Bilibrini-Beim Kinderarzt
Arabischer Linguist
Midad
Übers Meer-Poem mediterran 


