Rasha Habbals Gedichte machen sich verletzlich. Sie sind immer intim, aber nie privat immer alltäglich, aber nie belanglos. Szenen und Situationen projiziert Habbal auf den Hintergrund ihrer Entstehung: die syrische Revolution von 2011, den Bürgerkrieg, das Leben in Deutschland. Die Geschehnisse gewinnen aber nicht die Oberhand über das Gewöhnliche, das eine umso grössere Symbolkraft entfaltet. Oft sind es häusliche Szenen oder »weibliche« Handlungen wie jemandes Hand nehmen, warten oder im Kleid schlafen, die kippen und eine völlig neue Wendung erfahren. Fast beiläufig verhandelt Habbal in jedem Gedicht sexuelles Begehren. Die Intimität besteht jedoch nicht um ihrer selbst Willen, sondern gibt Blicke auf grössere Zusammenhänge frei.
»Ich bin dein Rücken, / du mein Gesicht. / Du schläfst, / hast vergessen, dass Krieg weiblich ist.«

Wohin die Reise gehen könnte الى أين المطاف
Wenn die Götter Kafafis fallen gelassen
Orientküche
Rue du Pardon
Fremd meine, Namen und fremd meiner Zeit
Von der Faszination der arabischen Kalligraphie
Das Geheimnis des Kalligraphen سر الخطاط الدفين
Das Meer des Herzens
Weltküche Arabien
Prinzessin Sharifa und der mutige Walter
Robert - und andere gereimte Geschichten
Darstellung des Schrecklichen
Übers Meer-Poem mediterran 


