Rasha Habbals Gedichte machen sich verletzlich. Sie sind immer intim, aber nie privat immer alltäglich, aber nie belanglos. Szenen und Situationen projiziert Habbal auf den Hintergrund ihrer Entstehung: die syrische Revolution von 2011, den Bürgerkrieg, das Leben in Deutschland. Die Geschehnisse gewinnen aber nicht die Oberhand über das Gewöhnliche, das eine umso grössere Symbolkraft entfaltet. Oft sind es häusliche Szenen oder »weibliche« Handlungen wie jemandes Hand nehmen, warten oder im Kleid schlafen, die kippen und eine völlig neue Wendung erfahren. Fast beiläufig verhandelt Habbal in jedem Gedicht sexuelles Begehren. Die Intimität besteht jedoch nicht um ihrer selbst Willen, sondern gibt Blicke auf grössere Zusammenhänge frei.
»Ich bin dein Rücken, / du mein Gesicht. / Du schläfst, / hast vergessen, dass Krieg weiblich ist.«

Im Schatten des Feigenbaums
Anubis
Die Wut der kleinen Wolke
3 Filme von Yossef Chahine
Aufbruch in die Vernunft
Hannanacht
Hakawati al-lail
Heidi هادية
Gottes blutiger Himmel
Willkommen in Kairo
Bandarschah
Ebenholz
Jaromir bei den Rittern-Arabisch
Hind oder die schönste Frau der Welt هند أو أجمل امرأة في العالم
Der schwarze Punkt in meiner Tasche
Die Geschichte des Orientalischen Tanzes in Aegypten
Warum hast du das Pferd allein gelassen?
Das Tor zur Sonne
Die Bäume streifen durch Alexandria, الأشجار تمشي في الإسكندرية
Frankinshtayn fi Baghdad فرانكشتاين في بغداد
Salam, Islamische Mystik und Humor
Fikrun wa Fann 104
Lisan Magazin 2
Als das Kamel Bademeister war
Das Buch von der fehlenden Ankunft 

