Rasha Habbals Gedichte machen sich verletzlich. Sie sind immer intim, aber nie privat immer alltäglich, aber nie belanglos. Szenen und Situationen projiziert Habbal auf den Hintergrund ihrer Entstehung: die syrische Revolution von 2011, den Bürgerkrieg, das Leben in Deutschland. Die Geschehnisse gewinnen aber nicht die Oberhand über das Gewöhnliche, das eine umso grössere Symbolkraft entfaltet. Oft sind es häusliche Szenen oder »weibliche« Handlungen wie jemandes Hand nehmen, warten oder im Kleid schlafen, die kippen und eine völlig neue Wendung erfahren. Fast beiläufig verhandelt Habbal in jedem Gedicht sexuelles Begehren. Die Intimität besteht jedoch nicht um ihrer selbst Willen, sondern gibt Blicke auf grössere Zusammenhänge frei.
»Ich bin dein Rücken, / du mein Gesicht. / Du schläfst, / hast vergessen, dass Krieg weiblich ist.«

al-Ayaam الأيام
Was weisst du von mir
Willkommen in Kairo
Die Genese des Vergessens
Tim und Struppi und der Fall Bienlein تان تان و الاختراع المدمر
Ich wollte nur Geschichten erzählen
Einer mehr-A-D
Der schwarze Punkt in meiner Tasche
Zoe und Theo versorgen die Tiere
Die Magischen Geschenke
Das Erdbeben
One Way Ticket. Reise ohne Rückkehr
Ich wollt, ich würd Ägypter
La leçon de la fourmi
Mausem Al-Hidjra ila Asch-schamal موسم الهجرة الى الشمال
Nächstes Jahr in Bethlehem
Weg sein - hier sein
Robert - und andere gereimte Geschichten
Oh wie schön ist Fliegen
Wadi und die heilige Milada
Zeit der Nordwenderung
Die Sonne von Tabriz
Das Herz liebt alles Schöne
Zeit der Feigen
Wenn sie Mütter werden ...
Irakische Rhapsodie
Das kreischende Zahnmonster
Fremde Welt
Kulturelle Selbstbehauptung in der zeitgenössischen palästinensi
Drohne طائرة درون تضئ فوق رأسي
Worte für die kalte Fremde
Der verdammte Flüchtling فصل من السيرة الذاتية لعاشق 


