Rasha Habbals Gedichte machen sich verletzlich. Sie sind immer intim, aber nie privat immer alltäglich, aber nie belanglos. Szenen und Situationen projiziert Habbal auf den Hintergrund ihrer Entstehung: die syrische Revolution von 2011, den Bürgerkrieg, das Leben in Deutschland. Die Geschehnisse gewinnen aber nicht die Oberhand über das Gewöhnliche, das eine umso grössere Symbolkraft entfaltet. Oft sind es häusliche Szenen oder »weibliche« Handlungen wie jemandes Hand nehmen, warten oder im Kleid schlafen, die kippen und eine völlig neue Wendung erfahren. Fast beiläufig verhandelt Habbal in jedem Gedicht sexuelles Begehren. Die Intimität besteht jedoch nicht um ihrer selbst Willen, sondern gibt Blicke auf grössere Zusammenhänge frei.
»Ich bin dein Rücken, / du mein Gesicht. / Du schläfst, / hast vergessen, dass Krieg weiblich ist.«

Afkarie أفكاري
Jeder Tag ein Festtag
Asterix und die Lorbeeren des Cäsar
Unser Haus dem Himmel so nah سماء قريبة من بيتنا
Der kleine Prinz - Arabisch-Algerisch
Keine Messer in den Küchen dieser Stadt, Arabisch
Der Bonbonpalast-arabisch
Stadt der Klingen
Rette den Planeten! Wasser أنقذوا الأرض -الماء
alaa firasch alhayat على فراش الحياة
Mushaf at-Tajweed مصحف التجويد
sahlat alqalaq صلاة القلق
Königreich des Todes مملكة الموت
Midad
Mehr als Kochen طهي و أكثر
Der Schamaya-Palast
Wadjda
Qaret Jarass li kaen jameel/Arabisch
Das Mädchen, das ihren Namen nicht mag-arabisch
Arabisches Kino
bahthan an kurt as-Suff بحثا عن كرة الصوف
Stein der Oase
Heidi-Weltliteratur für jugendliche
Ein Raubtier namens Mittelmeer
Warten
Eine Zusammenfassung von allem, was war (Arabisch)
Paulo
Im Schatten der Gasse A-D
Das nackte Brot الخبز الحافي
Die ganz besonders nette Strassenbahn-A-D
Multiverse باهبل مكة 1945-2009
Geschichte einer Stadt
Jasmine und das neue Baby المولود الجديد
Die Reise des Granadiners
Zwischen zwei Monden
Gemeinsam vor Gott Liederbuch (Arabisch/Deutsch) 

