Rasha Habbals Gedichte machen sich verletzlich. Sie sind immer intim, aber nie privat immer alltäglich, aber nie belanglos. Szenen und Situationen projiziert Habbal auf den Hintergrund ihrer Entstehung: die syrische Revolution von 2011, den Bürgerkrieg, das Leben in Deutschland. Die Geschehnisse gewinnen aber nicht die Oberhand über das Gewöhnliche, das eine umso grössere Symbolkraft entfaltet. Oft sind es häusliche Szenen oder »weibliche« Handlungen wie jemandes Hand nehmen, warten oder im Kleid schlafen, die kippen und eine völlig neue Wendung erfahren. Fast beiläufig verhandelt Habbal in jedem Gedicht sexuelles Begehren. Die Intimität besteht jedoch nicht um ihrer selbst Willen, sondern gibt Blicke auf grössere Zusammenhänge frei.
»Ich bin dein Rücken, / du mein Gesicht. / Du schläfst, / hast vergessen, dass Krieg weiblich ist.«

Butterfly الفراشة
Die wunderbare Reise des Prinzen Mustafa
Heuschrecke und Vogel-Tunesische Volkserzählungen
Der brennende Eisberg
Das Tor
Ein Mädchen namens Wien
Hüter der Tränen
Die letzte Frau, A-D
Europäischer Islam, oder islam in Europa?
Einer mehr-A-D
Mudhakkarat Fatat مذكرات فتاة
Die Flügel meines schweren Herzens
Der Koran als Hörbuch, Arabisch
Auf der Reise
Wadjda
Das trockene Wasser
Labyrinth der verwaisten Wünsche
Der Spaziergang مشوار المشي
Die besten Rezepte für Falafel
Sonne und Mond: Wie aus Feinden Freunde wurden
Arabische Weisheiten- vom Zauber alter Zeiten
Es gibt eine Auswahl 

