Rasha Habbals Gedichte machen sich verletzlich. Sie sind immer intim, aber nie privat immer alltäglich, aber nie belanglos. Szenen und Situationen projiziert Habbal auf den Hintergrund ihrer Entstehung: die syrische Revolution von 2011, den Bürgerkrieg, das Leben in Deutschland. Die Geschehnisse gewinnen aber nicht die Oberhand über das Gewöhnliche, das eine umso grössere Symbolkraft entfaltet. Oft sind es häusliche Szenen oder »weibliche« Handlungen wie jemandes Hand nehmen, warten oder im Kleid schlafen, die kippen und eine völlig neue Wendung erfahren. Fast beiläufig verhandelt Habbal in jedem Gedicht sexuelles Begehren. Die Intimität besteht jedoch nicht um ihrer selbst Willen, sondern gibt Blicke auf grössere Zusammenhänge frei.
»Ich bin dein Rücken, / du mein Gesicht. / Du schläfst, / hast vergessen, dass Krieg weiblich ist.«

Mit dem Taxi nach Beirut
Arabisches Kino
Vogeltreppe zum Tellerrand
Es war einmal ein glückliches Paar
Die Genese des Vergessens
Der Nachtreisende
Oriental Magic Dance 2
Ali Hassans Intrige
Grabtuch aus Schmetterlingen, A-D
Das heulen der Wölfe
Taxi Damaskus
Einer mehr-A-D
Das verlorene Halsband der Taube
PONS Bildwörterbuch Deutsch-Arabisch
Schwarzer Schaum رغوة سوداء
die ungefähre Bedeutung des Al-Queran Al-Karim
Das Tor
mit zur Sonne blickenden Augen
Göttliche Intervention
Ich bin Ägypter und ich bin schwul
Yara taqul Sabah al-Cherيارا تقول صباح الخير
Liliths Wiederkehr
Kamel mini
Ich und meine Gefühle - Deutsch - Arabisch
die Wanderer der Wüste
Fragments of Paradise
auf der Suche nach May رحلة البحث عن مي
Lies
Wir Kinder aus dem (Flüchtlings)Heim D-A
Die wunderbare Reise des Prinzen Mustafa
Es gibt eine Auswahl 

