Rasha Habbals Gedichte machen sich verletzlich. Sie sind immer intim, aber nie privat immer alltäglich, aber nie belanglos. Szenen und Situationen projiziert Habbal auf den Hintergrund ihrer Entstehung: die syrische Revolution von 2011, den Bürgerkrieg, das Leben in Deutschland. Die Geschehnisse gewinnen aber nicht die Oberhand über das Gewöhnliche, das eine umso grössere Symbolkraft entfaltet. Oft sind es häusliche Szenen oder »weibliche« Handlungen wie jemandes Hand nehmen, warten oder im Kleid schlafen, die kippen und eine völlig neue Wendung erfahren. Fast beiläufig verhandelt Habbal in jedem Gedicht sexuelles Begehren. Die Intimität besteht jedoch nicht um ihrer selbst Willen, sondern gibt Blicke auf grössere Zusammenhänge frei.
»Ich bin dein Rücken, / du mein Gesicht. / Du schläfst, / hast vergessen, dass Krieg weiblich ist.«

Europäischer Islam, oder islam in Europa?
Lisan Magazin 3
Quelle der Frauen
Kleine Gerichte Libanesisch
Der Koran: vollständige Ausgabe
Hinter dem Paradies, Arabisch
Al-Maqam 5
Operation Tic-Tac العملية تاك تيك
Adam
Säg Vogel sägs no einisch, Palästinensischi Volksgschichte uf Bärndütsch
Kurz vor dreissig, küss mich
die Kunst des Krieges-فن الحرب
Der Koran in poetischer Übertragung
Frankinshtayn fi Baghdad فرانكشتاين في بغداد
Filmbilder des Islam
Liebe verwandelt die Wüste in einen duftenden Blumengarten
Heidi, Hörbuch CD
In der Fremde sprechen die Bäume arabisch
Sutters Glück سعادة زوتر
Mit dem Taxi nach Beirut
Heimatlos mit drei Heimaten
Nullnummer-arabisch
Ich und Ich أنا و أنا
Das Auge des Katers
In der Zukunft schwelgen
Der verzweifelte Frühling
Und brenne flammenlos 


