Verlags Info:
In seinen bisherigen Büchern erzählte Hamed Abboud über den syrischen Bürgerkrieg, seine lange Flucht nach Europa, vom langsamen Ankommen in Österreich und seinem in Syrien zurückgebliebenen Vater. Die Geschichten in seinem neuen Buch pendeln zwischen Syrien und Österreich hin und her. Sie erzählen von der ganz anderen Kaffeehaustradition in seiner früheren Heimat und davon, wie er durch das Kaffeesatzlesen seiner Mutter zum Autor wurde.
Er denkt über deutsche und syrische Strassennamen nach oder wie man der eigenen Mutter erklärt, dass ihr Lieblingsgetränk Nescafé in Europa verpönt ist. Im Kino beim Film Auf einer Couch in Tunis stösst sich Hamed Abboud an der stereotypen Darstellung der arabischen Bevölkerung und nimmt dies zum Anlass zu fragen, ob manche der im Westen verbreiteten Klischees über die Araber einen Funken Wahrheit in sich tragen.
Mit Gelassenheit und Humor geht Hamed Abboud in den 13 Geschichten und den dazwischen eingestreuten Mikrotexten kleineren und grösseren interkulturellen Missverständnissen und Konflikten nach, betrachtet sie aus verschiedenen Winkeln und gewährt damit einen neuen Blick auf die fremde wie die eigene Kultur.

Lail ليل ينسى ودائعة
Operation Tic-Tac العملية تاك تيك
Der Weg nach Mekka
Qamus
Fünfter sein-A-D
Auf der Flucht
Tasbih 99 Perlen
Losfahren
Das Kind in dir muss Heimat finden الطفل الذي في داخلك
Halb Vogel bin ich, halb Baum, A-D
The Man who sold his Skin
Saif Armaleht صيف أرملة صاروفيم
Schilfrohr Feder für arabische Kalligraphie
Viel Lärm um ein gotisches Labyrinth
Die Araber
Stein der Oase
Der Prophet, der Narr, Der Wanderer
Blaue Karawane, nach Mesopotamien
Max und Moritz-Arabisch ماكس و موريتس
Palästinensisch-/ Syrisch-Arabisch Wort für Wort
sahlat alqalaq صلاة القلق
Dinge, die andere nicht sehen
ma bada al-Maut مابعد الموت
Laha Maraya
Heidi, Hörbuch CD
Was ich schaffe überdauert der Zeit
Die Methode ist das Kleid des Gedankens
Die ganz besonders nette Strassenbahn-A-D 

