Verlags Info:
In seinen bisherigen Büchern erzählte Hamed Abboud über den syrischen Bürgerkrieg, seine lange Flucht nach Europa, vom langsamen Ankommen in Österreich und seinem in Syrien zurückgebliebenen Vater. Die Geschichten in seinem neuen Buch pendeln zwischen Syrien und Österreich hin und her. Sie erzählen von der ganz anderen Kaffeehaustradition in seiner früheren Heimat und davon, wie er durch das Kaffeesatzlesen seiner Mutter zum Autor wurde.
Er denkt über deutsche und syrische Strassennamen nach oder wie man der eigenen Mutter erklärt, dass ihr Lieblingsgetränk Nescafé in Europa verpönt ist. Im Kino beim Film Auf einer Couch in Tunis stösst sich Hamed Abboud an der stereotypen Darstellung der arabischen Bevölkerung und nimmt dies zum Anlass zu fragen, ob manche der im Westen verbreiteten Klischees über die Araber einen Funken Wahrheit in sich tragen.
Mit Gelassenheit und Humor geht Hamed Abboud in den 13 Geschichten und den dazwischen eingestreuten Mikrotexten kleineren und grösseren interkulturellen Missverständnissen und Konflikten nach, betrachtet sie aus verschiedenen Winkeln und gewährt damit einen neuen Blick auf die fremde wie die eigene Kultur.

Die Literatur der Rebellion
40 Geschichten aus dem Koran
Die Engel von Sidi Moumen
Nachts unterm Jasmin
Die Traditionelle kurdische Küche
Koran- Arabisch-Hafs (14 X 20 cm)
Tote Fische سمك ميّت يتنفس قشور الليمون
Der Spaziergänger von Aleppo
Damaskus im Herzen
Islamische Wissenschaften und die europäische Renaissance العلوم الإسلامية و قيام النهضة الأوربية
Yara tuhafez ala jesmeha يارا تحافظ على جسمها
Märchen aus Malula
Gilgamesch, oder die Mauern von Uruk
Frau Zitronenfisch sucht ihren Traummann
Geboren zu Bethlehem
Sei neben mir und sieh, was mir geschehen ist
Arabischer Frühling
Das Geständnis des Fleischhauers
Lisan Magazin 9
Frauenpower auf Arabisch 




