Verlags Info:
Als politische Denkerin hat sich Hannah Arendt aus der Erfahrung ihrer Zeit heraus mit dem Bösen beschäftigt. Die unfassbaren Gräueltaten der Nazis konnte sie erst selbst nicht fassen, weil es ihr militärisch schlicht nicht notwendig schien, Frauen, Männer und Kinder massenhaft zu töten. Auch die Gewalt und der Schrecken des Assad-Regimes, das Syrien über mehrere Jahrzehnte in ein Gefängnis der darin Lebenden verwandelt hat, schien vielfach nicht vorstellbar. Einer, der es am eigenen Leib erlebt und überlebt hat, ist Yassin Al-Haj Saleh. In seinen vier in diesem Band erstmals aufs Deutsch vorliegenden Essays setzt er sich kritisch mit Hannah Arendts Denken auseinander, um daraus Begriffe einer Philosophie zu entwickeln, die in der syrischen Erfahrung situiert ist: Denken als eine undogmatische Form des Mit-Denkens, das Absente als ein Drittes, das den Dialog übersteigt, Staat und Zeit als eine Beziehung, die sich im Totalitären verbindet, und schliesslich eine Ausarbeitung des Begriffs des Bösen, das hier nicht nur als banal gedacht wird, sondern auch als körperlich intim wie in den Foltergefängnissen Syriens und so normalisiert wie im Krieg gegen den Terror.

Die letzte Frau, A-D
Rasael al-ghariba رسائل الغريبة
Die ganz besonders nette Strassenbahn-A-D
Wo der Wind wohnt
Der Kaffee zähmt mich
Diamantenstaub
Selamlik
Losfahren-arabisch
Wie spät ist es?
Palmyra-Requiem für eine Stadt
Marokkanisch-Arabisch Wort für Wort
Koran- Arabisch (8.5 X 12 cm)
Azraq
Fikrun wa Fann 104
Sein Sohn ابنه
Sein Name ist Liebe,Arabisch
Schmetterlinge der Poesie فراشات الشعر
Kleine Festungen
Der wunderbarste Platz auf der Welt-A-D
Wäre die Erde schön, wäre Gott nicht im Himmel
Said Said سعيد سعيد
Tim und Struppi die Picaros تان تان و البيكاروس
Zoe und Theo in der Bibliothek
Yara tuhafez ala jesmeha يارا تحافظ على جسمها
Allahs Karawane
Hutlos A-D بلا قبعة
Hocharabisch Wort für Wort
Prinzessin Sharifa und der mutige Walter
Die neuen arabischen Frauen 
