Verlags Info:
Als politische Denkerin hat sich Hannah Arendt aus der Erfahrung ihrer Zeit heraus mit dem Bösen beschäftigt. Die unfassbaren Gräueltaten der Nazis konnte sie erst selbst nicht fassen, weil es ihr militärisch schlicht nicht notwendig schien, Frauen, Männer und Kinder massenhaft zu töten. Auch die Gewalt und der Schrecken des Assad-Regimes, das Syrien über mehrere Jahrzehnte in ein Gefängnis der darin Lebenden verwandelt hat, schien vielfach nicht vorstellbar. Einer, der es am eigenen Leib erlebt und überlebt hat, ist Yassin Al-Haj Saleh. In seinen vier in diesem Band erstmals aufs Deutsch vorliegenden Essays setzt er sich kritisch mit Hannah Arendts Denken auseinander, um daraus Begriffe einer Philosophie zu entwickeln, die in der syrischen Erfahrung situiert ist: Denken als eine undogmatische Form des Mit-Denkens, das Absente als ein Drittes, das den Dialog übersteigt, Staat und Zeit als eine Beziehung, die sich im Totalitären verbindet, und schliesslich eine Ausarbeitung des Begriffs des Bösen, das hier nicht nur als banal gedacht wird, sondern auch als körperlich intim wie in den Foltergefängnissen Syriens und so normalisiert wie im Krieg gegen den Terror.

Tausend Monde
Krieg oder Frieden
Der junge Mann الشاب
Libanon Im Zwischenland
Arabesquen
Wenn sie Mütter werden ...
In meinem Bart versteckte Geschichten
Der Berg الجبل
Sehr, sehr Lang ! A-D
Marokkanisch-Arabisch Wort für Wort
Heuschrecke und Vogel-Tunesische Volkserzählungen
Gegen die Gleichgültigkeit
Zail Hissan ذيل الحصان
Der See in dem die Frösche lebten البحيرة التي عاشت فيها الضفادع
Celestial Bodies سيدات القمر
Adam
Stockwerk 99
Der Fuchs ruft nein
Die alte Frau und der Fluss السبيليات
Vom jungen Mädchen, dem Bräutigam und der Schlange
Mit den Augen von Inana 2
Carnets de thèse متى أنتهي من الدكتوراه
Die letzte Frau, A-D
ZOE & THEO im Dinosaurier-Museum
Im Schatten des Feigenbaums 
