Verlags Info:
Ob in Damaskus oder in Berlin, egal in welcher Sprache Schreiben ist für Sam Zamrik immer schon überlebenswichtig gewesen. Davon zeugt dieser Band, mit dem sich ein Lyriker vorstellt, der durch viele Höllen geschritten ist und fast alles verloren hat, bis hin zur eigenen Identität: „Ich bin nicht“. Doch den Verlusten steht ein unantastbarer Reichtum gegenüber: eine Sprache, die viele Tonlagen kennt, von Hohelied-Feierlichkeit bis zu Heavy-Metal-Härte. In mal barocken, mal lakonischen Bildern findet Zamrik Ausdruck für Krieg und Flucht, für Heimatlosigkeit und Einsamkeit, das Nichtvorkommen und Nicht gesehen werden. Dabei verwandelt er das „Ich bin nicht“ in ein weithin hörbares „Ich bin“: Hier ist ein Lyriker, der leidet, anklagt, hofft und liebt – mit einer Klugheit und Energie, die so berührend wie beeindruckend ist.

Salam, Islamische Mystik und Humor
Die Genese des Vergessens
Frauen forum/Aegypten
Das Herz liebt alles Schöne
Laha Maraya
Fikrun wa Fann 97
Tagebücher eines Krieges
Gilgamesch, oder die Mauern von Uruk
Die standhafte Turmuhr und der rastlose Vogel
Das Notizbuch des Zeichners
Und ich erinnere mich an das Meer
Der Regenbogenfisch, Deutsch-Arabisch
Zeichnen mit Worten
Mythos Henna
Prinzessin Sharifa und der mutige Walter
Aeham Ahmad & Friends CD
Literaturnachrichten Nr. 101
Die Engel von Sidi Moumen
La leçon de la fourmi
Hier wohnt die Stille
Frau Zitronenfisch sucht ihren Traummann
Mit den buchstaben unterwegs
Und brenne flammenlos
The Man who sold his Skin
Tausendundeine Revolution
Ayyam At-Turab
Alias Mission (Arabisch)
Mit dem Taxi nach Beirut
Worte für die kalte Fremde 



