Feministische Autorinnen in Tunesien
»Wir haben beschlossen, den gängigen Klischees über Frauen entgegenzutreten: die ewig Verliebte, Rebellin und Revolutionärin, Befreite oder Opfer. Wir sagen, wer wir sind, durch Schrift und Kunst. Vielleicht werdet ihr euch an unseren Themen stören. Vielleicht kommen sie euch anstößig vor. Sie sind gleichzeitig intim und altruistisch. Wir sprechen von uns selbst, aber wir lassen uns auch von den Erlebnissen der Frauen inspirieren, die unsere Wege kreuzen.
Wir werden weiterschreiben: Vom Nass der Vulva und von Blut. Wir tragen unsere Wörter zur Schau, präsentieren den Leserinnen und Lesern unsere Werke. Wir zerlegen uns in Einzelteile, damit ihr die Frauen sehen, ihnen zuhören könnt.«
Die Gedichte, Kurzprosa und Essays können als feministische Debatte gelesen werden. Eine Debatte, die in der Pluralität ihrer Beiträge die unterschiedlichen Stimmen, Ansichten und Wahrnehmungen der Frauen des tunesischen Autorinnenkollektivs Chaml zusammenbringt. Eine Debatte unter sich vertrauten Menschen, die sich mit einem gemeinsamen Thema auseinandersetzen: Was will die Gesellschaft von uns? Und was wollen wir von der Gesellschaft?

Der Dreikäsehoch auf der Polizeiwache
Vogeltreppe zum Tellerrand
Anton Grübel und der Schatz der Kalifen
Der Regenbogenfisch, Deutsch-Arabisch
Blaue Karawane, Nach Mesopotamien /CD
Heidi-Weltliteratur für jugendliche
Liliths Wiederkehr
Thymian und Steine
Das gefrässige Buchmonster
Fremd meine, Namen und fremd meiner Zeit
Qaret Jarass li kaen jameel/Arabisch
Ausgewählte Geschichten قصص مختارة
Anfänge einer Epoche
Sei neben mir und sieh, was mir geschehen ist
Messauda
Stiller شتيلر
Mudhakirat Talib: Kuratu ad-Damar كرة الدمار
Die Aussprache der arabischen Buchstaben
Max und Moritz-Arabisch ماكس و موريتس
Heidi- Peter Stamm هايدي
Europäischer Islam, oder islam in Europa? 





