Mosaik der Fremde
Am 19. März 1971 landete in Frankfurt am Main das Flugzeug, das Rafik Schami nach Deutschland brachte. Die Entscheidung, seine Heimat Syrien zu verlassen, war ein Sprung ins kalte Wasser – und in die Freiheit.
In Texten, die sich wie Mosaiksteine zu einem bunten Gemälde zusammenfügen, erzählt er in seiner unnachahmlichen Art Heiteres, Komisches und Ernsthaftes aus dem Leben eines Exilautors. Zum ersten Mal hebt Rafik Schami ein bisschen den Vorhang und zeigt, welche abenteuerlichen Hürden er bei seinem literarischen Schaffen überwinden musste.
Eine spannende Lektüre für alle Fans und Freunde seiner Literatur – und für Neugierige.

Hind oder die schönste Frau der Welt هند أو أجمل امرأة في العالم
Der Husten, der dem Lachen folgt
Lucky Luke-Ma Dalton لاكي لوك الأم دالتون
Adam und Mischmisch- Tiere Stimmen آدم و مشمش -أصوات الحيوانات
Marokkanisch-Arabisch Aussprache Trainer
Der Wanderer
kuluna baiedun an al-Hub كلنا بعيد بذات المقدار عن الحب
Wajib- die Hochzeitseinladung
ala bela Asdiqa كيف أصبح علاء بلا أصدقاء
Die unsichtbaren Dinge الأشياء غير المرئية
Dance of Egypt
Dr Sidi Abdel Asser
Anhänger:"Fatimas Hand"
Worte für die kalte Fremde
ZOE & THEO im Dinosaurier-Museum
der Stotterer المتلعثم
Gilgamesch, oder die Mauern von Uruk
Tango der Liebe تانغو الغرام
Saudi-Arabien verstehen
Das Arabische Europa-Kontinentaldrift
Lisan Magazin 1
Tell W.
Damit ich abreisen kann
Losfahren-arabisch
Wadjda
Europa Erlesen: Beirut
Die Glocken الأجراس
Kinder der engen Gassen
Der Dreikäsehoch und die Riesenmelone
Geschwätz auf dem Nil A-D
So klingt das Land von 1001 Nacht
Die verzauberte Pagode
Der Regenbogenfisch, Deutsch-Arabisch
Schilfrohr Feder für arabische Kalligraphie
Wenn sie Mütter werden ... 

