Ein Film auf der Höhe der Zeit zum arabischen Frühling: In seinem Regiedebüt greift der Drehbuchautor Mohamed Diab das im Land am Nil und von der Revolution tabuisierte Thema der sexuellen Belästigung auf.
Diab erzählt von drei Frauen aus unterschiedlichen sozialen Schichten, die sich nicht länger mit männlichen Übergriffen abfinden wollen.
Fayza wird ständig in den überfüllten Bussen der Metropole begrapscht, Seba wurde vor Jahren Opfer einer Massenvergewaltigung und Nelly (Nahed El Sebaï) ist bei einem Überfall nur knapp ihren Peinigern entkommen. Ganz unterschiedlich reagieren die Frauen, die nicht mehr Opfer sein wollen – die eine zieht vor Gericht, die andere das Messer…
Mit viel Einfühlungsvermögen nähert sich Diab seinem heiklen Thema, erzählt von einer rücksichtslosen Männergesellschaft und Frauen, die sich gegen traditionelle Rollenmuster zur Wehr setzen.

Blaue Karawane, nach Mesopotamien
Ana, Hia wal uchrayat
Und die Hände auf Urlaub
Oriental Magic Dance 4
Hakawati al-lail
Dinge, die andere nicht sehen
Tango der Liebe تانغو الغرام
Blaue Karawane, Nach Mesopotamien /CD
Erzähler der Nacht
Frauenpower auf Arabisch
Maultierhochzeit
Suche auf See
Die Frauen von al-Basatin
Der Prüfungsausschuss
Sifr al-ichtifa سفر الاختفاء
Morgen des Zorns, Matar Huzairan, Arabisch
Unser Haus dem Himmel so nah
Schweizer Demokratie-الديموقراطية السويسرية
Hams an-Nujum همس النجوم
Arabisches Minilexikon der Synonyme und Antonyme
Aeham Ahmad & Friends CD
Koran- Arabisch (12.5 X 17 cm)
Hocharabisch Wort für Wort
Marakisch noir- مراكش نوار
Rüber machen
In der Kürze liegt die Würze
Während die Welt schlief
Karnak Cafe
Das Palmenhaus
Damit ich abreisen kann
Tanz der Verfolgten
Der Ruf der Grossmutter
Das Kind in dir muss Heimat finden الطفل الذي في داخلك
Nächstes Jahr in Bethlehem
Amerrika 

