Ein Film auf der Höhe der Zeit zum arabischen Frühling: In seinem Regiedebüt greift der Drehbuchautor Mohamed Diab das im Land am Nil und von der Revolution tabuisierte Thema der sexuellen Belästigung auf.
Diab erzählt von drei Frauen aus unterschiedlichen sozialen Schichten, die sich nicht länger mit männlichen Übergriffen abfinden wollen.
Fayza wird ständig in den überfüllten Bussen der Metropole begrapscht, Seba wurde vor Jahren Opfer einer Massenvergewaltigung und Nelly (Nahed El Sebaï) ist bei einem Überfall nur knapp ihren Peinigern entkommen. Ganz unterschiedlich reagieren die Frauen, die nicht mehr Opfer sein wollen – die eine zieht vor Gericht, die andere das Messer…
Mit viel Einfühlungsvermögen nähert sich Diab seinem heiklen Thema, erzählt von einer rücksichtslosen Männergesellschaft und Frauen, die sich gegen traditionelle Rollenmuster zur Wehr setzen.

Ich werde die Dinge bei ihrem Namen nennen
Die Stille verschieben
Wer hat mein Eis gegessen? CD
Die Sinnsprüche Omar des Zeltmacher
sahlat alqalaq صلاة القلق
Die zweite Nacht nach tausend Nächten
laha maraya-Arabisch
Zafira- ein Mädchen aus Syrien
anderswo, daheim
die dunkle Seite der Liebe
Christ und Palästinenser
Das Rätsel der Glaskugel لغز الكرة الزجاجية
Mushaf at-Tajweed مصحف التجويد
17x12cm-Mushaf at-Tajweed مصحف التجويد
Frauenmärchen aus dem Orient
Thakiratu al-Maut ذاكرة الموت
Anubis
Das Notizbuch des Zeichners
Das andere Mädchen البنت الاخرى
wahjeh وجه مجبول من طين الجحيم
Apricots Tomorro
laylat mrsset bialnujum ليلة مرصعة بالنجوم
Die Frauen von al-Basatin
Rückkehr in die Wüste
Die wunderbare Reise des Prinzen Mustafa
Utopia - Arabisch 

