Verlags Info:
Nabil Osman hat hier rund 500 deutsche Wörter arabischer Herkunft versammelt. Er weist ihre ursprüngliche arabische Bezeichnung nach, erläutert sie und erzählt ihre – oft abenteuerliche – Geschichte, eine Geschichte, die vieles von der Ausbreitung der arabischen Kultur – von Byzanz bis Spanien – zu berichten hat. Manche Wörter sind inzwischen aus unserem Sprachschatz verschwunden, andere blieben in literarischen Werken lebendig, etwa in Goethes „West-östlichem Diwan“, bei Rückert, Schlegel und Platon – und haben nicht selten über diese Dichtungen wieder Eingang in unsere Sprache gefunden.

Die Sonne von Tabriz
Orientalischer Küchenzauber
Al-Maqam 5
Locanda Beer al-Watawiet لوكاندة بير الوطاويط
Das Tor zur Sonne
Zoe und Theo spielen Mama und Papa
Als das Kamel Bademeister war
Heidi- Peter Stamm هايدي
Vertigo
Göttliche Intervention
Der Spaziergänger von Aleppo
Suche auf See
Yara tataalam almuthabara يارا تتعلم المثابرة
eine einsame Laterne فانوس أوحد
Bandarschah
Keiner betete an ihren Gräbern
Hinter dem Paradies, Arabisch
Wenn der Krieg ein Theaterstück wäre
Das Gesicht der reizenden Witwe
so ein Schlamassel الفوضى العارمة
Tafsil Thanawi "Eine Nebensache" تفصيل ثانوي
Vogeltreppe zum Tellerrand
Der Schoss der Leere
Der Bonbonpalast-arabisch
Die Reihe der Tagen ein einziger Tag
La paresse
Fahras
Der Dreikäsehoch und die Riesenmelone
Ausgewählte Geschichten قصص مختارة
Anton Grübel und der Schatz der Kalifen
Ich wollte nur Geschichten erzählen
Sains Hochzeit
Windzweig
Arabisches Kino
Libanon Im Zwischenland
Let’s Talk About Sex, Habibi
Ah ya zein
Lisan Magazin 2
Der verdammte Flüchtling فصل من السيرة الذاتية لعاشق
Tagebuch eines reisenden Comiczeichners يوميات رسام متجول
Laha Maraya
diese Frauen النسوة اللاتي
Syrien verstehen
Und sehnen uns nach einem neuen Gott
Der Dreikäsehoch in der Schule
Dhofar-Land des Weihrauches 

