Verlags Info:
Nabil Osman hat hier rund 500 deutsche Wörter arabischer Herkunft versammelt. Er weist ihre ursprüngliche arabische Bezeichnung nach, erläutert sie und erzählt ihre – oft abenteuerliche – Geschichte, eine Geschichte, die vieles von der Ausbreitung der arabischen Kultur – von Byzanz bis Spanien – zu berichten hat. Manche Wörter sind inzwischen aus unserem Sprachschatz verschwunden, andere blieben in literarischen Werken lebendig, etwa in Goethes „West-östlichem Diwan“, bei Rückert, Schlegel und Platon – und haben nicht selten über diese Dichtungen wieder Eingang in unsere Sprache gefunden.

Gedächtnishunde
Aus jedem Garten eine Blume
Fremd meine, Namen und fremd meiner Zeit
Geschwätz auf dem Nil A-D
Das Mädchen, das ihren Namen nicht mag-arabisch
Luftballonspiele
Usrati, Farid und der störrische Esel
Der entführte Mond
Die Sandburg
Yara taqul schukran يارا تقول شكرا
Max und Moritz-Arabisch ماكس و موريتس
Al-Maqam 4
Sutters Glück سعادة زوتر
Kleine Träume
La paresse
Der Spiegel
Heidi-Arabisch
Frankinshtayn fi Baghdad فرانكشتاين في بغداد
Der Besuch des Stars زرزور في المخيم
Der Schein trügt nicht, über Goethe المظهر لا يخدع
Hikayat alghmmaz حكايات الغماز
Wenn sie Mütter werden ...
Der lange Winter der Migration
Worte für die kalte Fremde
Das Notizbuch des Zeichners
Jaromir in einer mittelalterlichen stadt-Arabisch
Papperlapapp Nr.13 Oh, wie peinlich!
Azazel/deutsch
Tim und Struppi im Sonnentempel تان تان في معبد الشمس
Der Mut, die Würde und das Wort
Le bûcheron et le perroquet
Quelle der Frauen
Leib und Leben جسد و حياة
Verwurzelt im Land der Olivenbäume 

