Verlags Info:
Nabil Osman hat hier rund 500 deutsche Wörter arabischer Herkunft versammelt. Er weist ihre ursprüngliche arabische Bezeichnung nach, erläutert sie und erzählt ihre – oft abenteuerliche – Geschichte, eine Geschichte, die vieles von der Ausbreitung der arabischen Kultur – von Byzanz bis Spanien – zu berichten hat. Manche Wörter sind inzwischen aus unserem Sprachschatz verschwunden, andere blieben in literarischen Werken lebendig, etwa in Goethes „West-östlichem Diwan“, bei Rückert, Schlegel und Platon – und haben nicht selten über diese Dichtungen wieder Eingang in unsere Sprache gefunden.

Hier wohnt die Stille
Das kreischende Zahnmonster
Kaba كعبة الشمال و الزمن الخائب
Snooker in Kairo-Arabisch
Als das Kamel Bademeister war
Al-Maqam 7
Ein Apfel, der weiss, dass er nichts weiss?
Der lange Winter der Migration
diese Frauen النسوة اللاتي
Papperlapapp Nr.8 Kochen
Ich werde die Dinge bei ihrem Namen nennen
Drohne طائرة درون تضئ فوق رأسي
Arabisches Minilexikon der Synonyme und Antonyme
Weiblichkeit im Aufbruch
Kairo im Ohr
Die verzauberte Pagode
Lisan Magazin 9
Das heulen der Wölfe
Hikayat alghmmaz حكايات الغماز
Kulturelle Selbstbehauptung in der zeitgenössischen palästinensi
Heidi-Weltliteratur für jugendliche
Beirut, Splitter einer Weltstadt
Taalim al-lugha al-almaniyya تعليم اللغة الألمانية للعرب
Immer wenn der Mond aufgeht
Wenn sie Mütter werden ...
Der verzweifelte Frühling
Fikrun wa Fann 104
Oriental Magic Dance 2
Le lapin indocile
Rüber machen
Die neuen arabischen Frauen 

