Verlags Info:
Nabil Osman hat hier rund 500 deutsche Wörter arabischer Herkunft versammelt. Er weist ihre ursprüngliche arabische Bezeichnung nach, erläutert sie und erzählt ihre – oft abenteuerliche – Geschichte, eine Geschichte, die vieles von der Ausbreitung der arabischen Kultur – von Byzanz bis Spanien – zu berichten hat. Manche Wörter sind inzwischen aus unserem Sprachschatz verschwunden, andere blieben in literarischen Werken lebendig, etwa in Goethes „West-östlichem Diwan“, bei Rückert, Schlegel und Platon – und haben nicht selten über diese Dichtungen wieder Eingang in unsere Sprache gefunden.

Frankinshtayn fi Baghdad فرانكشتاين في بغداد
Der Staudamm
Ein Apfel, der weiss, dass er nichts weiss?
Heidi هادية
Einer mehr-A-D
Europäischer Islam, oder islam in Europa?
Esraas Geschichten قصص اسراء
Die ganz besonders nette Strassenbahn-A-D
Khalil Gibrans kleines Buch der Liebe
Frieden im Islam
Der geheimnisvolle Brief
Der Dreikäsehoch auf der Polizeiwache
Nullnummer-arabisch
Die Araber
Zoe und Theo spielen Mama und Papa
Die dunkle Seite der Liebe-arabisch
Taalim al-lugha al-almaniyya تعليم اللغة الألمانية للعرب
Mythos Henna
Der Hundertjährige Krieg um Palästina
Always Coca-Cola- arabisch
Le bûcheron et le perroquet
Heidi- Peter Stamm هايدي
Mornings in Jenin-arabisch بينما ينام العالم
Drohne طائرة درون تضئ فوق رأسي
Heidi, Hörbuch CD
Beirut, Splitter einer Weltstadt
Salam, Islamische Mystik und Humor 

