Lisan Magazin 7
Schwerpunkt : Das Bild der USA in der arabischen zeitgenössischen Literatur
Die Beziehungen zwischen den USA und der arabischen Welt gehören ohne Zweifel zu den schwierigsten zwischen den Nationen, begründet in den historisch gewachsenen und sehr »verworrenen« postkolonialen Abhängigkeiten und geopolitischen Entwicklungen. Als Ergebnis dieser komplexen Verhältnisse sind in der arabischen Welt unterschiedliche Bilder und Vorstellungen von Amerika entstanden, die parallel existieren, zum Teil regelrecht einander entgegengesetzt sind und sich zwischen zwei Extremen bewegen: Amerika wird verteufelt, da es bereit sei, die gesamte Welt zu vernichten, um die eigenen Interessen zu wahren, oder es wird zum Land der Träume stilisiert, das allen eine sorgenfreie Zukunft biete. LISAN 7 geht der Frage nach, wie sich das Verhältnis der arabischen Welt zu den USA in der zeitgenössischen arabischen Literatur niederschlägt: Mit Blog, Reiseliteratur, Theorien zur Reiseliteratur sowie einem filmtheoretischen Artikel, vor allem aber mit zahlreichen literarischen Texten aus USA, Ägypten, Marokko und Libanon sowie mit Texten von drei im Exil lebenden irakischen Autoren.

Wenn sie Mütter werden ...
Lulu
Hutlos A-D بلا قبعة
Sarab
Allahs Tautropfen
Irakische Rhapsodie
Das Beste der Dinge, liegt in ihrer Mitte
Das Rätsel der Glaskugel لغز الكرة الزجاجية
Usrati, Farid und der störrische Esel
Die Sirenen von Bagdad
Geschwätz auf dem Nil A-D
Gilgamesch, oder die Mauern von Uruk
Der Berg الجبل
Wie man in fünf Tagen Kurde wird كيف تصبح كرديا في خمسة أيام؟
Das lila Mädchen A-D الفتاة الليلكية
anderswo, daheim
Palästinensisch-/ Syrisch-Arabisch Wort für Wort
Totentanz nach August Strindberg-A فلنمثل ستريندبرغ
Orientalische Küche
17x12cm-Mushaf at-Tajweed مصحف التجويد
Ich verdiene أنا أكسب
Max und Moritz-Arabisch ماكس و موريتس
Das Geschenk der Sonnenkönigin
Wessen Puppe ist das? لمن هذه الدمية؟
lahu alilah alsaghir لهو الإله الصغير 



