Lyrik und Kurzprosa zeitgenössischer Autorinnen aus dem Irak
Frauen im Irak schreiben anders als Männer, obwohl sie zumeist das gleiche Schicksal erlitten haben und noch erleiden. Immer spielen Gefühle, die unterschiedlich verarbeitet werden, eine Rolle. Liebe in den Zeiten des Terrors, Auseinandersetzungen mit Gewalt, Träumen und Ängsten: Die Texte zeigen, dass Frauen anders leiden, anders empfinden und sie vor allem noch andere Formen von Gewalt ertragen müssen.
Denn es ist nicht nur die Gewalt des Terrors, dessen Ausmass im Irak unerträgliche Dimensionen angenommen hat und der für Männer wie Frauen fast unlebbar scheint. Es ist auch die Gewalt in der Familie, unter der Frauen oft leiden und sich nicht entscheiden können, was schwerer wiegt. Ihre Gedichte und Geschichten sind ein Aufschrei gegen die patriarchalische Gesellschaft, die sich in jüngster Zeit wieder verfestigt und die Freiräume von Frauen immer mehr einschränkt.
110 Seiten, Brosch.

Tagebuch eines reisenden Comiczeichners يوميات رسام متجول
Morgen des Zorns, Matar Huzairan, Arabisch
Die Königin und der Kalligraph
Ren Ren ya Jarass رن رن يا جرس
Jaromir bei den Rittern-Arabisch
99 zerstreute Perlen
Wörterbuch der Studenten, A/D-D/A
Schicksal Agadir
Die besten Rezepte für Falafel
Ich erinnere mich, Beirut
42 Grad كاتبة و كاتب
Ich wollte nur Geschichten erzählen
Die Reihe der Tagen ein einziger Tag 

