Lyrik und Kurzprosa zeitgenössischer Autorinnen aus dem Irak
Frauen im Irak schreiben anders als Männer, obwohl sie zumeist das gleiche Schicksal erlitten haben und noch erleiden. Immer spielen Gefühle, die unterschiedlich verarbeitet werden, eine Rolle. Liebe in den Zeiten des Terrors, Auseinandersetzungen mit Gewalt, Träumen und Ängsten: Die Texte zeigen, dass Frauen anders leiden, anders empfinden und sie vor allem noch andere Formen von Gewalt ertragen müssen.
Denn es ist nicht nur die Gewalt des Terrors, dessen Ausmass im Irak unerträgliche Dimensionen angenommen hat und der für Männer wie Frauen fast unlebbar scheint. Es ist auch die Gewalt in der Familie, unter der Frauen oft leiden und sich nicht entscheiden können, was schwerer wiegt. Ihre Gedichte und Geschichten sind ein Aufschrei gegen die patriarchalische Gesellschaft, die sich in jüngster Zeit wieder verfestigt und die Freiräume von Frauen immer mehr einschränkt.
110 Seiten, Brosch.

Kulturelle Selbstbehauptung in der zeitgenössischen palästinensi
Fi Ghurfat Al-Ankabut
Einführung in die Codierung - مقدمة في علم التشفير
Koran- Arabisch (8.5 X 12 cm)
al-Ayaam الأيام
Bauchtanz, Harmonie und Sinnlichkeit
Der Jakubijan-Bau/TB
Weltküche Arabien
das Gewicht der Reue
Tim und Struppi und die Krabbe mit den goldenen Scheren تان تان و المخالب الذهبية
Damit ich abreisen kann
Oh wie schön ist Fliegen
Rette den Planeten! Wasser أنقذوا الأرض -الماء
Ayyam At-Turab
Und die Hände auf Urlaub
Paulo
Blauer Elefant
Thakiratu al-Maut ذاكرة الموت
Orientalische Küche
Weiter Schreiben – (W)Ortwechseln
Heidi, Hörbuch CD
Heidi-Weltliteratur für jugendliche
Grabtuch aus Schmetterlingen, A-D
Shingal
Die Königin und der Kalligraph الملكة و الخطاط
der Stotterer المتلعثم
Kraft كرافت
Adam
Erste Liebe-letzte Liebe
Utopia
Der Berg der Eremiten 

