Lyrik und Kurzprosa zeitgenössischer Autorinnen aus dem Irak
Frauen im Irak schreiben anders als Männer, obwohl sie zumeist das gleiche Schicksal erlitten haben und noch erleiden. Immer spielen Gefühle, die unterschiedlich verarbeitet werden, eine Rolle. Liebe in den Zeiten des Terrors, Auseinandersetzungen mit Gewalt, Träumen und Ängsten: Die Texte zeigen, dass Frauen anders leiden, anders empfinden und sie vor allem noch andere Formen von Gewalt ertragen müssen.
Denn es ist nicht nur die Gewalt des Terrors, dessen Ausmass im Irak unerträgliche Dimensionen angenommen hat und der für Männer wie Frauen fast unlebbar scheint. Es ist auch die Gewalt in der Familie, unter der Frauen oft leiden und sich nicht entscheiden können, was schwerer wiegt. Ihre Gedichte und Geschichten sind ein Aufschrei gegen die patriarchalische Gesellschaft, die sich in jüngster Zeit wieder verfestigt und die Freiräume von Frauen immer mehr einschränkt.
110 Seiten, Brosch.

Worte der Weisheit
Syrisches Kochbuch
Die Reihe der Tagen ein einziger Tag
Zieh fort aus deiner Heimat
Das Kind in dir muss Heimat finden الطفل الذي في داخلك
Operation Dandon, Afrikanische Trommel العملية دوندون الطبل الافريقي
Fremd meine, Namen und fremd meiner Zeit
Das Auge des Katers
Überqueren اجتياز
Bauchtanz, Harmonie und Sinnlichkeit
Das Herz der Puppe
Nemah نعمة
Deutschlernen mit Bildern - Lebensmittel
Samla
Ich wäre so gern ein Betonmischer A-D
Lisan Magazin 5
Schwarzer Schaum رغوة سوداء
Die Sirenen von Bagdad
Ter de dama - Deutsch- Paschtu
Blaue Karawane, von Moskau an den Amur /CD
Blaue Karawane, entlang der Seidenstrasse 

