Lyrik und Kurzprosa zeitgenössischer Autorinnen aus dem Irak
Frauen im Irak schreiben anders als Männer, obwohl sie zumeist das gleiche Schicksal erlitten haben und noch erleiden. Immer spielen Gefühle, die unterschiedlich verarbeitet werden, eine Rolle. Liebe in den Zeiten des Terrors, Auseinandersetzungen mit Gewalt, Träumen und Ängsten: Die Texte zeigen, dass Frauen anders leiden, anders empfinden und sie vor allem noch andere Formen von Gewalt ertragen müssen.
Denn es ist nicht nur die Gewalt des Terrors, dessen Ausmass im Irak unerträgliche Dimensionen angenommen hat und der für Männer wie Frauen fast unlebbar scheint. Es ist auch die Gewalt in der Familie, unter der Frauen oft leiden und sich nicht entscheiden können, was schwerer wiegt. Ihre Gedichte und Geschichten sind ein Aufschrei gegen die patriarchalische Gesellschaft, die sich in jüngster Zeit wieder verfestigt und die Freiräume von Frauen immer mehr einschränkt.
110 Seiten, Brosch.

Geschlossene Kreise 1 دوائر مغلقة
Geburtsort und andere Geschichten ساحة الولادة
Quelle der Frauen
Die schönsten Märchen aus dem Orient
Europa Erlesen: Alexandria
Leyla und Linda feiern Ramadan
Freiheit: Heimat, Gefängnis, Exil und die Welt
Das andere Mädchen البنت الاخرى
Sieben Versuche سبع محاولات للقفز فوق السور
Das Rätsel der Glaskugel لغز الكرة الزجاجية
Heidi-Weltliteratur für jugendliche
Khalil Gibrans kleines Buch der Liebe
Usrati, Der Falke von Scheich Mahmud
Innenansichten aus Syrien
Das Tor zur Sonne
In der Zukunft schwelgen
Tote Nummer 232- القتيلة رقم 232
Abnus-Arabisch
Marakisch noir- مراكش نوار
Wenn die Götter Kafafis fallen gelassen
Hind oder die schönste Frau der Welt هند أو أجمل امرأة في العالم
Europa Erlesen: Beirut
Und brenne flammenlos 

