Lyrik und Kurzprosa zeitgenössischer Autorinnen aus dem Irak
Frauen im Irak schreiben anders als Männer, obwohl sie zumeist das gleiche Schicksal erlitten haben und noch erleiden. Immer spielen Gefühle, die unterschiedlich verarbeitet werden, eine Rolle. Liebe in den Zeiten des Terrors, Auseinandersetzungen mit Gewalt, Träumen und Ängsten: Die Texte zeigen, dass Frauen anders leiden, anders empfinden und sie vor allem noch andere Formen von Gewalt ertragen müssen.
Denn es ist nicht nur die Gewalt des Terrors, dessen Ausmass im Irak unerträgliche Dimensionen angenommen hat und der für Männer wie Frauen fast unlebbar scheint. Es ist auch die Gewalt in der Familie, unter der Frauen oft leiden und sich nicht entscheiden können, was schwerer wiegt. Ihre Gedichte und Geschichten sind ein Aufschrei gegen die patriarchalische Gesellschaft, die sich in jüngster Zeit wieder verfestigt und die Freiräume von Frauen immer mehr einschränkt.
110 Seiten, Brosch.

Das Kind in dir muss Heimat finden الطفل الذي في داخلك
Das elfte gebot
der wein quasselt in den gläsern النبيذ يثرثر في الكؤوس
Die Küche des Kalifen
Sprechende Texte
Die alte Frau und der Fluss
der kleine Berlinerin البرلينية الصغيرة
Das heulen der Wölfe
Einführung in die Robotik mit Aktivitäten- مقدمة عن الروبوتات مع الانشطة
Ramas Flucht
Hutlos A-D بلا قبعة
Hanna Diabs Zimmer غرفة حنا دياب
Das Rätsel der Glaskugel لغز الكرة الزجاجية
Herrinnen des Mondes
Ich bin Ariel Scharon أنا أرييل شارون
the Neighborhood السيد فالسر
Der Koran (A-D) - A6
Ich komme auf Deutschland zu
Tasbih 99 Perlen
Kardamom-Liederbuch für Kinder حب الهال
Die unsichtbaren Dinge الأشياء غير المرئية
So weit oben – A-D
Trump, Eine grafische Biographie ترامب سيرة مصورة
Der Dreikäsehoch in der Schule
Le lapin indocile
Zoe und Theo versorgen die Tiere
Europäischer Islam, oder islam in Europa? 

