Lyrik und Kurzprosa zeitgenössischer Autorinnen aus dem Irak
Frauen im Irak schreiben anders als Männer, obwohl sie zumeist das gleiche Schicksal erlitten haben und noch erleiden. Immer spielen Gefühle, die unterschiedlich verarbeitet werden, eine Rolle. Liebe in den Zeiten des Terrors, Auseinandersetzungen mit Gewalt, Träumen und Ängsten: Die Texte zeigen, dass Frauen anders leiden, anders empfinden und sie vor allem noch andere Formen von Gewalt ertragen müssen.
Denn es ist nicht nur die Gewalt des Terrors, dessen Ausmass im Irak unerträgliche Dimensionen angenommen hat und der für Männer wie Frauen fast unlebbar scheint. Es ist auch die Gewalt in der Familie, unter der Frauen oft leiden und sich nicht entscheiden können, was schwerer wiegt. Ihre Gedichte und Geschichten sind ein Aufschrei gegen die patriarchalische Gesellschaft, die sich in jüngster Zeit wieder verfestigt und die Freiräume von Frauen immer mehr einschränkt.
110 Seiten, Brosch.

Die Wäscheleinenschaukel
Lebensgrosser Newsticker
Traditional Henna Designs
Celestial Bodies سيدات القمر
Konversation X 4 (I)
Jungfrauen Gräben خنادق العذراوات
Das elfte gebot
Zieh fort aus deiner Heimat
Schubeik Lubeik 2 شبيك لبيك
Hunger, Arabisch
Arabesquen 2
Im Fallen lernt die Feder fliegen
Der Tod backt einen Geburtstagskuchen
Heidi هادية
Die Trauer hat fünf Finger
Es reicht! Nahost suche nach einer Zukunft
Bis zum anderen Ende der Welt D-A
Tausendundeine Nacht ليالي ألف ليلة
Kein Wasser stillt ihren Durst
Taxi Damaskus
Tim und Struppi der Haifisch see تان تان و البحيرة الغامضة
Das Flüstern der Feigenbäume جزيرة الأشجار المفقودة
Awlad Haretna أولاد حارتنا
Der entführte Mond
Die ganz besonders nette Strassenbahn-A-D
Die Spinnerin Fatima und das Zelt
Frankenstein in Bagdad
Ana, Hia wal uchrayat
Kairo im Ohr
Orientküche
die Syrische Braut
Die besten Rezepte Tajine vegetarisch
Tango der Liebe تانغو الغرام
Weit entfernt von lärm, nah bei der Stille-Arabisch
Geschwätz auf dem Nil A-D
Ich wollte nur Geschichten erzählen
Karakand in Flammen 

