Mythos Henna
Christof & Haass
In zahlreichen Ländern des Nahen und Fernen Ostens, aber auch auf dem afrikanischen Kontinent ist der Gebrauch von Henna weit verbreitet.
Grossflächig aufgetragen dient die Hennapaste im medizinischen Sinne zum Schutz der Haut, da es nachgewiesenermassen eine desinfizierende Wirkung hat.
Bei rituellen Handlungen soll das rote Henna auf den Händen der Tradition gemäss als Glücksbringer dienen und böse Geister abwehren.
Hennadekorationen von Händen und Füssen, sind in allen Kulturen ein Zeichen von Freude.
Für religiöse Festtage, aber besonders zu Hochzeiten und Geburten schmücken sich die Frauen der Familie am Vortag gegenseitig mit Hennamustern, um so das bevorstehende Ereignis freudig einzuleiten.
(mehrsprachiges Buch) deutsch, Arabisch und Englisch
Dorchgehend farbig illustriert.
127 Seiten, Brosch.

Literaturnachrichten Nr. 101
Das Gesicht der reizenden Witwe
Das gefrässige Buchmonster
Mudhakirat Talib: Kuratu ad-Damar كرة الدمار
Fremd meine, Namen und fremd meiner Zeit
Weihrauch-Der Duft des Himmels
Kinder der engen Gassen
Damaskus im Herzen
Der Staudamm
Und ich erinnere mich an das Meer
Keine Messer in den Küchen dieser Stadt, Arabisch
Ana, Hia wal uchrayat
Der schwarze Punkt in meiner Tasche
Mariam und das Glück
Fikrun wa Fann 96
Ein Apfel, der weiss, dass er nichts weiss?
Dhofar-Land des Weihrauches 

