Mythos Henna
Christof & Haass
In zahlreichen Ländern des Nahen und Fernen Ostens, aber auch auf dem afrikanischen Kontinent ist der Gebrauch von Henna weit verbreitet.
Grossflächig aufgetragen dient die Hennapaste im medizinischen Sinne zum Schutz der Haut, da es nachgewiesenermassen eine desinfizierende Wirkung hat.
Bei rituellen Handlungen soll das rote Henna auf den Händen der Tradition gemäss als Glücksbringer dienen und böse Geister abwehren.
Hennadekorationen von Händen und Füssen, sind in allen Kulturen ein Zeichen von Freude.
Für religiöse Festtage, aber besonders zu Hochzeiten und Geburten schmücken sich die Frauen der Familie am Vortag gegenseitig mit Hennamustern, um so das bevorstehende Ereignis freudig einzuleiten.
(mehrsprachiges Buch) deutsch, Arabisch und Englisch
Dorchgehend farbig illustriert.
127 Seiten, Brosch.

Hinter dem Paradies
Der Mensch ist Feind dessen, was er nicht kennt
Spartanischer Diwan الديوان الاسبرطي
Fahras
Das Gedächtnis der Finger
Fikrun wa Fann 98
Max und Moritz-Arabisch ماكس و موريتس
Karakand in Flammen
Ich bin Ägypter und ich bin schwul
Der Schein trügt nicht, über Goethe المظهر لا يخدع
Schreiben in einer fremden Sprache
Arabisches Kino
Mein Sternzeichen ist der Regenbogen
Der Wasserträger von Marrakesch
Immer wenn der Mond aufgeht
Zeit der Feigen
Ballone mit farbiger Moschee Punt
Die Kerze brennt noch لا تزال الشمعة مشتعلة
Deutschlernen mit Bildern - In der Schule
Die Wände zerreissen
Das Lächeln des Diktators
Yara tataalam nazafeht almakan-يارا تتعلم نظافة المكان
Schilfrohr Feder für arabische Kalligraphie
Und Allahs sind die Schönsten Namen
Der Dreikäsehoch auf der Polizeiwache
Weihrauch-Der Duft des Himmels 

